Bei der Funktionsbekleidung werden Materialeigenschaften, Verarbeitungstechniken und gestalterische Mittel zu Anziehsachen verbunden, die weit mehr leisten als nur zu schützen und zu wärmen. Doch ihre Funktionen liegen nicht nur im Optimieren physischer Leistungsfähigkeit, sie versetzen
die Tragenden in neue Rollen, können Gemeinschaften bilden
und nach außen tragen. Der Tagungsband beleuchtet die historische Entwicklung, Wirkungszusammenhänge, aktuelle Trends und die Zukunft dieser Bekleidungsform.Theres Rohde ist Direktorin des Museums für Konkrete Kunst und Design und lehrt Designgeschichte an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Thilo Schwer ist Designwissenschaftler und Studiengangsleiter für Interior Design an der AMD Akademie Mode & Design in Wiesbaden und Düsseldorf.Leseprobe (PDF)Hersteller/manufacturer: av edition GmbH, Senefelderstraße 109, 70176 Stuttgart, Germany. Kontakt/contact: sales@avedition.de Allgemeine Informationen zur Produktsicherheit
Die Großmarkthalle (1928) von Martin Elsaesser stand
lange Zeit emblematisch für das Neue Frankfurt. Jetzt legt der
Architekturhistoriker und Elsaesser-Forscher Jörg Schilling
mit einer umfassenden, reich bebilderten Monografie eine
differenzierte Sicht auf den äußerst produktiven und vielseitigen
Baukünstler vor, der durch die Naziherrschaft marginalisiert
wurde.Die Martin-Elsaesser-Stiftung, 2009 nach einem Vergleich mit
der Europäischen Zentralbank und der Stadt Frankfurt von
Elsaessers Nachfahren gegründet, hat nach umfangreichen
Forschungen die opulent ausgestattete Publikation ermöglicht.
Die Bauphysik gibt uns vor, wie wir in der Baukonstruktion
die Schichten anzuordnen haben und welche geometrischen
Lösungen wir baukonstruktiv entwickeln müssen, damit wir
Gebäude ohne spätere Bauschäden planen können.Das Buch gibt dem Benutzer dazu Orientierung an die Hand
und bietet ein hohes Maß an Alltagstauglichkeit. Grundlagen
und Prinzipien der Baukonstruktion werden so erklärt, dass
der Leser seine eigene Lösung daraus ableiten kann. Auch auf
Fragen der Nachhaltigkeit gibt es Antworten. Die Prinzipien
des einfachen und kreislaufgerechten Bauens werden leicht
verständlich erklärt.
50 internationale Projekte präsentieren die innovativsten und
zukunftsweisendsten Lösungen, deren Beitrag zu baukultureller
Entwicklung klar erkennbar ist. Im Fokus stehen alle
relevanten Themenfelder der Transformationsentwicklung:
Ressourceneinsatz, zirkuläre Prozesse, Biodiversität u. v. m. Die
Herausgeberinnen betrachten die aktuellen Entwicklungen in
der Baubranche ganzheitlich und machen Lust auf Neues. Mit
InteriorPark. treiben sie seit 2010 nachhaltige Entwicklungen
in der Baubranche voran.
Das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund bietet ein einzigartiges
Ausstellungserlebnis zu über 140 Jahren deutscher
Fußballgeschichte und eine besondere Spielart der nationalen
Gedächtniskultur. Es begründet mit modernsten Vermittlungsformen
ein neues Medium, das eine Brücke baut zwischen
den Menschen, dem Fußball, der Gesellschaft und dem
Gedächtnis der Zeit.Manuel Neukirchner, geboren 1967, leitet das Museum seit
2015 als Direktor und Vorsitzender der Geschäftsführung
der DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum gGmbH. Der
ehemalige Print- und Hörfunkjournalist studierte Allgemeine
Literaturwissenschaft, Geschichte und Germanistik und ist
Autor zahlreicher Buchveröffentlichungen.
Gerade jetzt sind gemeinsame Erlebnisse von unschätzbarem
Wert. Sie schaffen Gemeinschaft, stärken Vertrauen und
geben Zuversicht. Sie eröffnen Räume für neue Perspektiven,
Momente der Inspiration und den kurzen Ausbruch aus dem
Alltag. Neue Technologien spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Mit ästhetischen Raumerlebnissen, gemeinschaftsfördernden
Events und immersiven, interaktiven Welten bringt diese
Ausgabe genau das auf den Punkt: den unverzichtbaren Wert
von Live-Kommunikation.Leseprobe (PDF)
In der Ära der Überkommunikation müssen sich Marken
völlig neuen Realitäten stellen und ihre Identitäten multipolarer
gestalten. Sich spontan formierende und iterative
Erzählungen können diese Aufgabe übernehmen. Das ist die
Idee der Neo-Narrative. Auf der Suche nach virtuosen Artikulationsformen
von Marken wird die Grundidee des Narrativs
neu gefasst und in essayistischer Form eine Reise in neue radikale
Erzählstrukturen unternommen.Wolf-Eike Galle ist Kreativer und Kulturwissenschaftler.
Als Creative Director begleitet er seit 2006 internationale und
nationale Marken in Transformationsprozessen.
Das Designerduo jehs+laub entwirft interkulturelle Sofas,
wohnliche Krustentiere oder grafische Konferenzstühle. Ihre
Methode: Sie mischen ein Gespür für die Natur mit gestalterischer
Konsequenz und einer entscheidenden Spur Lässigkeit.
So kreieren sie Produkte, die im besten Sinne zeitlos sind.
Kennengelernt haben sich Markus Jehs (*1965) und Jürgen
Laub (*1964) während des Industriedesign-Studiums an der
Hochschule Schwäbisch Gmünd. Nach ihrem Diplom eröffneten
sie 1994 in Stuttgart ihr eigenes Büro. Sie entwerfen
für das Who’s Who der Branche: Brunner, Cassina, Cor, Fritz
Hansen, Herman Miller, Nemo, Stelton, Thonet oder Wilkhahn.Herausgeber Ralph Jahns ist als Kurator für international
renommierte Marken tätig.
Zukunftsweisende und herausragende Designleistungen stehen
im Mittelpunkt des Internationalen Designpreises Baden-
Württemberg FOCUS OPEN 2025, einen der renommiertesten
deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung.
Dieses Jahrbuch präsentiert alle preisgekrönten Produkte.
Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen unter anderem
aus den Bereichen Investitionsgüter, Healthcare, Bad, Küche,
Interior, Lifestyle, Licht, Consumerelectronics, Freizeit,
Gebäudetechnik, Public Design, Mobility, Service Design, Immersive
Medien, Kommunikationsdesign und Circular Design.
Wie kann das Designstudium praktisch verändert werden?
Wie können z.B. Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit oder
Resilienz zum alltäglichen Bestandteil von Lehrveranstaltungen
werden? 2021 veröffentlichte die iF Design Foundation
ihr Weißbuch zur Zukunft der Designlehre auf der Grundlage
internationaler Forschung. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Das Designstudium muss sich radikal ändern, um die Herausforderungen
der Zukunft zu bewältigen. Daran knüpfte eine
dreijährige Kooperation mit der Neuen Sammlung München
an, die konkrete Impulse ergab.
Die Herausgeber legen den Fokus auf den Umgang mit Farbe,
Kunst und neuen Wohnformen in diesem fünften Band nach
„100 Jahre zeitnah“, „Vom Neuen Sitzen und Gestalten“, „MacherInnen
des Modernen“ und „Raumkunst und Visionen“.Die Geschichte der Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof
wird international als der Zenit der Moderne gesehen. Wir
beleuchten mit dieser Reihe neue und vergessene Aspekte der
bewegten Zeit um 1927 und den weniger bekannten Protagonisten.
At the heart of this book lies a unique tradition. A ritual that is
more than a creative exercise; it is a transfer of momentum — that
breaks paradigms, encourages risk-taking, and sparks transformation
through play. A Yoyo is a simple object, yes, but one that
invites bold questions, material experiments, and conceptual
freedom.What emerges is a collection of ideas reflecting the Studio's
spirit: reinvention, poetic, precise, and curious. As Europe's most
awarded independent design studio, PHOENIX has been a place
where innovation meets intention.The Studio opens a door through this book for the first time,
capturing a piece of that journey and celebrating design as a
way of thinking, feeling, and reimagining the world.Leseprobe (PDF)
Der internationale Wettbewerb für additive Fertigung und
Advanced Technologies, die „3D Pioneers Challenge“, bietet
den Visionären seit zehn Jahren eine Plattform mit weltweitem
Netzwerk. Branchengrößen und Experten beleuchten die vielschichtigen
Innovationsfelder dabei aus ihren Blickwinkeln.Die Initiatoren der Plattform Simone und Christoph Völcker
zeichnen damit einen Ausblick und geben Impulse für Zukunftsmacher
in Architektur und Gestaltung, Forschung und
Entwicklung sowie Politik und Industrie – ganz im Sinne
von „pushing boundaries“.
Zukunftsweisende und herausragende Designleistungen stehen
im Mittelpunkt des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2024, eines der renommiertesten
deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung.
Dieses Jahrbuch präsentiert alle preisgekrönten Produkte.
Die Preisträger:innen kommen unter anderem aus den
Bereichen Investitionsgüter, Healthcare, Bad, Küche, Interior,
Lifestyle, Licht, Consumer Electronics, Freizeit, Gebäudetechnik,
Public Design, Kommunikationsdesign, Mobility,
Service Design und Materials + Surfaces.Leseprobe (PDF)
Ob bei der Revitalisierung von ganzen Quartieren oder saisonalen
Umgestaltung einzelner Verkaufsflächen, die Themen
Re-Use und „Weiterbauen“ im Bestand werden in der gesamten
Retail-Branche zunehmend relevant! Die kreative Weiternutzung
leer stehender Kauf- und Parkhäuser erschließt Raum
und Ressourcen. Im Jahrbuch werden herausragende Konzepte
präsentiert. Der Autor und Architekt Dr. Jons Messedat lehrt
seit 2016 das Fach Bau und Raum an der HAWK Hildesheim.
Er ist ein Kenner der internationalen Retaildesign- und Corporate-
Architecture-Szene.Leseprobe (PDF)
„Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin, im Vox
Haus. Auf Welle 400 Meter.“ Mit diesen Worten leitete der
Direktor der Funkstunde Berlin, Friedrich Georg Knöpfke, die
erste offizielle Radiosendung in Deutschland am 29. Oktober
1923 ein. 100 Jahre sind seitdem vergangen. Im Bereich des
Designs haben sich vielfältige Aufgabenbereiche ausdifferenziert,
die es bis dato nicht gegeben hatte: die Gestaltung der
Empfangsgeräte, Apparaturen in den Sendeanstalten, der neue
Gebäudetypus „Fernsehturm“, visuelle Konzepte und Vermittlungsformen,
Maskottchen, Marken und szenische Ausstattungen
von Fernsehshows oder die Gestaltung funktionaler
Klänge und Jingles, die bis in die Welt der Computerspiele
vorgedrungen sind.Theres Rohde ist Direktorin des Museums für Konkrete Kunst
und Design und lehrt Designgeschichte an der Technischen
Hochschule Ingolstadt. Thilo Schwer ist Designwissenschaftler
und Studiengangsleiter für Interior Design an AMD Akademie
Mode & Design in Wiesbaden und Düsseldorf.Leseprobe (PDF)
Die Welt ist in Bewegung – und mit ihr die Live-Kommunikation.
Eine besonders erfreuliche Bewegung zeichnet sich
beim Thema Nachhaltigkeit ab. Der Transformationsdruck ist
groß und das Bewusstsein wächst spürbar. Das gesellschaftliche
Engagement nimmt zu, viele möchten mit ihren Projekten
Verbundenheit fördern und zu Vielfalt, Demokratie und
Toleranz aufrufen. Gleichzeitig treiben neue Technologien wie
künstliche Intelligenz die Entwicklungen voran, erweitern die
Möglichkeiten und nicht zuletzt die Herausforderungen.Leseprobe (PDF)
Wohnen ist ein viel diskutiertes Thema unserer Zeit – heute
und in Zukunft. Im Buch melden sich Prominente und namhafte
Protagonist:innen aus Wirtschaft, Politik, Kultur sowie
Wissenschaft mit interessanten Beiträgen zum Thema Wohnen
zu Wort: Wie lässt sich dringend benötigter Wohnraum schaffen?
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit im Neubau
und im Bestand? Und – nicht zuletzt auch mit Blick auf
100 Jahre Wüstenrot: Wie bleibt Wohneigentum finanzierbar?Seit 1924 hat die Wüstenrot Bausparkasse vielen Hunderttausend
Menschen den Weg in die eigenen vier Wände geebnet.
Gleichzeitig engagiert sich Wüstenrot gesellschaftlich für die
Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum und Wohneigentum
sowie Nachhaltigkeit im Gebäudebestand und Neubau.
Herausgeber Bernd Hertweck, Jahrgang 1967, ist Vorstandsvorsitzender
der Wüstenrot Bausparkasse AG sowie des Verbands
der Privaten Bausparkassen e. V.Leseprobe (PDF)
Im Alltag begegnen uns Bildzeichen an fast jeder Ecke: im Straßenverkehr, im Supermarkt, auf Verpackungen, dem Laptop oder Handy. Sie geben uns Orientierung, geben Hinweise und ermöglichen Interaktion. Wir finden sie in Mengen zum kostenfreien Download oder können sie via Plugins in Layouts integrieren. Gleichzeitig bleibt die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Bildzeichen sinnvoll funktionieren. Wie gestalten wir sie? Und welche Kriterien helfen uns bei der Bewertung?Dieses Grundlagenbuch beleuchtet dafür unterschiedliche Perspektiven: von den Grundsätzen der Kommunikation über die Semiotik bis hin zu ästhetischen und funktionalen Aspekten. Von den gestalterischen Grundelementen bis zu interaktiven Anwendungen.Holger Ziemann lebt und arbeitet in Hamburg. Als Gestalter entwickelte er früh ein Faible für gestalterische Systeme und Strukturen. Bereits im Studium an der FH Aachen beschäftigte er sich mit Bildzeichen und untersuchte in seinem Diplom Möglichkeiten, Sprache durch Piktogramme zu ersetzen. Seit 2019 lehrt er als Professor für Mediendesign an der IU Internationale Hochschule mit den Schwerpunkten Branding und UX.Leseprobe (PDF)
Dieses opulente Fotobuch ist dem Anna-Seiler-Haus in Bern gewidmet. Der 16-geschossige Neubau bildet als Herzstück – auch Cœur de l’île genannt – den im Stadtbild weit sichtbaren Hochpunkt des Inselspitals. Überhaupt kommt hier den Sichtbeziehungen eine maßgebliche Rolle zu bei der Orientierung im Gebäude und der Verortung im urbanen Kontext. Dem Fotografen HGEsch ist es gelungen, das gemeinschaftliche Werk der drei Architekturbüros über alle Maßstabsebenen hinweg grandios in Szene zu setzen, mit überraschenden Blicken auf Details über Ausblicke ins und aus dem Quartier bis hin zu fulminanten Panoramaaufnahmen mit den Berner Alpen am Horizont.Leseprobe (PDF)
Wenn es um nachhaltige Markeninszenierungen geht, zeigt sich aktuell: Thema ist längst nicht mehr die Frage, ob wir Ressourcen schonen und umweltfreundlich bauen können, sondern wie! Nachhaltigkeit ist ein absolutes Muss geworden. Doch um kreislauffähige Markenräume möglich zu machen, müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: von den Ausstellenden über die Gestaltenden bis hin zu den Besuchenden. Gelungene Beispiele finden sich in der neuen Ausgabe des Brand Experience & Trade Fair Design Annuals – Beispiele, die den bewussten Umgang mit Mensch und Umwelt schärfen und dabei gleichzeitig begeistern.Herausgeberin Janina Poesch ist diplomierte Architektin, ausgebildete Journalistin und freie Autorin zahlreicher Publikationen zu den Themen Zukunft, Szenografie und (Marken-)Kommunikation im Raum. An der Hochschule RheinMain unterrichtet sie Brand Spaces und weiß den roten Faden in (Brand) Stories – den PLOT – sehr zu schätzen ...Leseprobe (PDF)
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der
württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds.
In dieser dritten Publikation nach
„100 Jahre zeitnah“
und
„Vom Neuen Sitzen
und Gestalten“
wird der Blick auf den Höhepunkt der Moderne um 1927
gerichtet und aufgezeigt, welche MacherInnen den fruchtbaren Boden für diese
Entwicklung bereitet haben und heute fortsetzen.
Leseprobe (PDF)
Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u.v.m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er war Professor an der Universität Stuttgart und Mies-van-der-Rohe-Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Er ist zudem Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 400 Mitarbeitern, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material zu bauen.Leseprobe (PDF)
Der zweite Band der
Reihe „Basiswissen Architektur“ komplettiert das Thema der Gebäudetechnik um die
Bereiche Ver- und Entsorgung, Strom und Lüftungsanlagentechnik. Zusammen mit
dem Band „Bauklimatik“ bildet er somit eine Gesamtbetrachtung der
Entwurfsintegration technischer Anforderungen an das Gebäude. Im Zentrum stehen
auch hier Fragen der Nachhaltigkeit. Es geht um den sorgsamen Umgang mit Ressourcen
sowie um Technikvermeidung rund um Wasser, Strom und Wärmerückgewinnung.Inhaltskapitel: Versorgung / Installation / Strom nachhaltig / Licht / Vertikaler Transport / Lüftungsanlagen.Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg.Leseprobe (PDF)
50 internationale Projekte präsentieren in fünf Kategorien
die innovativsten und zukunftsweisendsten Lösungen, deren
Beitrag zu baukultureller Entwicklung klar erkennbar ist.
Im Fokus stehen alle relevanten Themenfelder der Transformationsentwicklung:
Ressourceneinsatz, zirkuläre Prozesse,
Biodiversität u.v.m. Die Herausgeberinnen betrachten ganzheitlich
die aktuellen Entwicklungen in der Baubranche und
machen Lust auf Neues. Mit InteriorPark. treiben sie seit
2010 nachhaltige Entwicklungen in der Baubranche voran.
Leseprobe (PDF)Dieser Artikel ist leider vollständig vergriffen
Wie kein anderer Werkstoff stehen die modernen Kunststoffe
für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen
sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges
Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Pfennigartikel,
aber auch hochwertige Werkstoffe für Industrieprodukte
mit langer Lebensdauer.An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953–1968)
wurde im Jahr 1959 eine Kunststoffwerkstatt eingerichtet. In
dieser Zeit entwickelte sich der Beruf des Produktgestalters
zu seiner heutigen Form. Gleichzeitig kamen immer mehr
Kunststoffe auf den Markt. Die neuen Materialien eigneten
sich für den Modellbau und waren zugleich eine Verheißung
für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Wie aber
sollte man mit ihnen und den zahlreichen neuen Gestaltungsmöglichkeiten
umgehen? Und wie ließen sich mit den
neuen Möglichkeiten der Massenproduktion die alten Ideale
der Guten Form umsetzen? Leseprobe auf ISSUU.com
Der Bürokomplex in Karlsruhe gilt als Tadao Andos erster
urbaner Entwurf in Deutschland. Die Publikation gibt exklusive
Einblicke in die Entstehung und Planung des Bauwerks.
Architekturfotografien und Gebäudepläne zeigen Andos
gestalterische Formel: die Reduktion auf das Wesentliche,
Sichtbeton im Maß der Tatami-Matten, strenge Geometrien,
Genauigkeit und Raffinement im Detail geben dem Gebäude
seine charakteristische Note. Architekt und Bauherr waren
sich einig, ein ästhetisches und energieeffizientes Gebäude
zu schaffen, das den neuesten technischen Standards entspricht
und den Mitarbeitenden beste Arbeitsbedingungen
bietet.Leseprobe (PDF)
The founder and patron Reinhard Ernst planned a home for his unique collection; the city of Wiesbaden provided a site in the heart of the city and the Japanese star architect Fumihiko Maki delivered the plans. The result is the Museum Reinhard Ernst for abstract art, an architectural gem, but also a building open to the public and a magnet for the international art public alike. The author Prof. Dr. Falk Jaeger is a building historian and works as an architecture critic and publicist in Berlin. He writes for major daily newspapers, specialist media and has published more than 40 books about architecture, urban development and monument preservation.Leseprobe (PDF)
Der Stifter und Mäzen Reinhard Ernst plante ein Zuhause
für seine einzigartige Sammlung; die Stadt Wiesbaden stellte
ein Grundstück im Herzen der Stadt zur Verfügung und der
japanische Stararchitekt Fumihiko Maki lieferte die Pläne.
Entstanden ist das Museum Reinhard Ernst für abstrakte
Kunst, eine architektonische Preziose, aber auch ein bürgeroffenes
Haus sowie Anziehungspunkt für das internationale
Kunstpublikum gleichermaßen. Der Autor Prof. Dr. Falk
Jaeger ist Bauhistoriker und lebt als Architekturkritiker und
Publizist in Berlin. Er schreibt für große Tageszeitungen,
Fachmedien und hat mehr als 40 Bücher über Architektur,
Städtebau und Denkmalpflege veröffentlicht.Leseprobe (PDF)
Clay ist das meistverwendete Industrieplastilin der Welt. Vor
allem die Autodesign-Entwicklung lebt von 3D-Claymodellen.
In Kooperation mit Hersteller STAEDTLER ist das erste
Werkbuch rund ums professionelle Arbeiten mit Industrial
Styling Clay erschienen. Der Autor, einst selbst Design-
Modelleur und heute Lehrer an der Fachschule für Produktdesign
in Selb, hat darin sein ganzes Clay-Wissen zusammengetragen.
Herausgekommen ist nicht nur ein praktisches
Grundlagenbuch, das Anfänger:innen mit bebilderten Arbeitsbeschreibungen,
Workshops, Tipps und Glossaren beim
Einstieg in die Clay-Praxis unterstützt. Mit exklusiven
Blicken hinter die Design-Kulissen und in die Modellbau-
Zukunft für Produktdesign richtet es sich auch an erfahrene
Design-Modelleure und Produktdesigner.Leseprobe (PDF)
Die kulturgeschichtlichen Stationen des Spielens vom Beginn
der Industrialisierung bis zur Jahrtausendwende werden
sowohl aus dem Blickwinkel der Designgeschichte als
auch aus dem der Game Studies betrachtet. Die Bandbreite
der Themen reicht von der Bauhaus-Wurfpuppe bis zur Barbie,
vom Japonismus bis zur Pixelgrafik, von der grafischen
Raumillusion zu 3D-Umgebungen und Interaktionsgestaltung,
vom Brettspiel bis zum Kriegsspielzeug, von den Utopien
der beginnenden Neuzeit bis zu merkantilen Absichten digitaler
Spielkonzepte.Die Herausgeber: Melanie Kurz hat seit 2008 eine Professur
für Designtheorie und Designgeschichte am Fachbereich
Gestaltung der FH Aachen inne. Thilo Schwer ist seit 2019
Professor für Designgeschichte und -theorie an der HBK
Essen.Leseprobe auf ISSUU.com
Zukunftsweisende und herausragende Designleistungen stehen
im Mittelpunkt des Internationalen Designpreis Baden-Württemberg
FOCUS OPEN 2023, einem der renommiertesten deutschen
Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Dieses
Jahrbuch präsentiert alle preisgekrönten Produkte. Die Preisträger:
innen kommen unter anderem aus den Bereichen Investitionsgüter,
Healthcare, Bad, Küche, Interior, Lifestyle, Licht, Consumer
Electronics, Freizeit, Gebäudetechnik, Public Design, Mobility,
Service Design und Materials + Surfaces.
Die neue Ausgabe ist geprägt von einem aufwühlenden und aufregenden
Jahr. Die Nachfrage nach Events und die Freude über
echte Erlebnisse waren enorm. Entsprechend viele Erlebnisse des
letzten Jahres gaben Raum für Austausch, Teilhabe und schufen
ein Wir-Gefühl. Das Buch versammelt diese vielgestaltigen Formate,
von kleinen, aber feinen Austauschmöglichkeiten über virtuelle
Fachtagungen bis hin zu fesselnden Raumerlebnissen. Ein realistischer
Querschnitt der gesellschaftlichen Bedürfnisse, aktuellen
Erlebnisformate und schwierigen Rahmenbedingungen.Dieser Titel ist leider vergriffenLeseprobe (PDF)
Grenzen sprengende Medienarchitektur: Dieses Kompendium untersucht, wie digitale Medien heute und in Zukunft unsere Städte mitgestalten. Am Beispiel von rund 30 Projekten, die es bei den Media Architecture Biennalen 2018 und 2020 zum Gewinner und auf die Shortlist gebracht haben, zeigt das Buch bahnbrechenden Einsatz von Licht und Medien in urbaner Umgebung. Die Kategorien: Animated Architecture, Money Architecture, More-than-human Architecture, Participatory Architecture & Urban Interaction, Spatial Media Art, Future Trends & Prototypes.Alle vier Herausgeber:innen sind Mitglieder des Media Architecture Institute, einer gemeinnützigen Organisation mit Standorten in Wien, Sydney, Peking und Toronto.Leseprobe auf ISSUU.com
Europäischer Architekturfotografie-Preis 2023Der Europäische Architekturfotografie-Preis architekturbild
wird seit 1995 alle zwei Jahre ausgeschrieben. Zum Begriff
„Provisorium“ werden zahlreiche Synonyme angeboten, etwa
Ersatz, Notlösung, Übergangs- oder Zwischenlösung. Wir
alle kennen solche Behelfe aus dem privaten Umfeld wie
auch dem öffentlichen Leben. Die 28 prämierten Serien des
EAP 2023 zeigen Provisorien, die uns nachsichtig lächeln
lassen oder nachdenklich machen, sie entdecken fantasievolle
Lösungen, weisen aber auch auf Missstände hin.Leseprobe auf ISSUU.com
Heute erscheint es dringlicher denn je, im Design die Aufmerksamkeit stärker auf das Gemeinwohl zu richten. Denn Konsequenzen eines Designs, das sich vorwiegend nach dem Wohl Einzelner richtet, sind allgegenwärtig.
Um das Designstudium stärker auf das Gemeinwohl auszurichten, bietet sich der Public Value an: »Public Value is what the public values.« Dieses Konzept ist eine Alternative zu einseitigen Ausrichtungen wie etwa dem Shareholder-Value-Paradigma. Um den Public Value der Designstudiengänge an deutschen Hochschulen zu ermitteln, hat die iF Design Foundation 2022 die vorliegende Studie durchgeführt. Sie bildet die Grundlage und liefert Anregungen für die Entwicklung des Designstudiums im Sinne des Gemeinwohls.
Zugleich enthält diese Veröffentlichung eine Liste aller Designstudiengänge an Hochschulen in Deutschland. Die iF Design Foundation ist eine Bildungsstiftung mit Sitz in Hannover. Sie ist dem Gemeinwohl verpflichtet und widmet sich wissenschaftlicher Forschung und Bildung im Kontext von Design.Leseprobe auf Issuu.com
Loewe zählt im iF-Ranking zu den Top 10 der für außerordentliche
Designleistungen ausgezeichneten deutschen
Unternehmen. Grund genug, aus Anlass des 100-jährigen
Jubiläums im Jahr 2023 die Designgeschichte des Unternehmens
unter die Lupe zu nehmen. Der Designhistoriker Kilian
Steiner unterteilt dabei in drei historische Phasen: Die erste
Phase (1923 bis 1945) markiert den Aufbau und die Zerstörung
der Marke Loewe. In der zweiten Phase (1945 bis 1985)
standen der Wiederaufbau von Loewe und die Bewältigung
zahlreicher Umbrüche im Vordergrund. Im dritten Zeitabschnitt
(1985 bis 2023) fand schließlich der Aufstieg Loewes
zu einer international renommierten Design-Brand statt.
Erstmals werden dabei die kreativen Köpfe aus Produkt- und
Kommunikationsdesign, die zum Aufbau der Marke Loewe
beigetragen haben, benannt und bisher unbekannte Details
der Loewe-Unternehmensgeschichte herausgearbeitet.Von der Gründung 1923 über die Erfindung des elektronischen
Fernsehens 1931 hat sich Loewe zu einer weltweit
agierenden Design-Brand entwickelt. Die einzigartige Verbindung
von German Engineering, Exzellenz, exklusivem
Design und Nachhaltigkeit haben die Markenkultur geprägt.Leseprobe auf ISSUU.com
32,00 €*
Unser Newsletter
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...