Das Medium Messe nimmt aus der Sicht mittelständischer Unternehmen in der Rangfolge der Kommunikationsinstrumente eine Spitzenstellung ein: Es rangiert gleich hinter der "klassischen" PR und den neuen Multimedia- und Internet-Strategien. Der "MesseManager" will als kompaktes Handbuch und Ratgeber vor allem den Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen dienlich sein, bei der Zielformulierung, Konzeption, Durchführung und Kontrolle eines Messeauftritts die Übersicht zu behalten und erfolgreich zu sein.
Der "MesseManager" begleitet den gestressten Leser durch alle Phasen des Projektmanagements: von der Auswahl des Ausstellungsortes über die Wahl der Projektpartner bis hin zur Erfolgskontrolle.
Der Formstrahl ist eine 4,5 Meter lange Designgeschichte, die man ganz anders als ein klassisches Buch entweder als Leseheft oder auch auseinandergeklappt als großes Übersichtsplakat nutzen kann. Er zeigt die Geschichte des Designs anhand wichtiger Epochen und exemplarischer Formen – sei es ein Nierentisch von Isamu Noguchi als Beispiel für Organic Design oder der Grundriss von Daniel Libeskinds Jüdischem Museum in Berlin stellvertretend für den Dekonstruktivismus. Zahlreiche Fotos und Informationen zu herausragenden Ereignissen, Werken und Gestaltern jeder Epoche begleiten die Designgeschichte. Sie machen den Formstrahl exemplarisch und produktsprachlich bedeutsam. Der Formstrahl ist interdisziplinär und synoptisch, er umfasst Industrie-, Grafikdesign und Architektur. Der dokumentierte Zeitraum beginnt mit der industriellen Revolution. Ein ideales Lehr- und Anschauungsmaterial sowohl für Schüler und Studenten als auch für Profis.
Mit einem Vorwort von Bernhard E. Bürdek.
Berlin an Tresen multimedial
Der Bildband beschreibt 17 Berliner Kneipen, Bars und Restaurants, die mehr als hundert Jahre ohne Unterbrechung bestehen und teilweise noch heute in Familienbesitz sind. Er entführt den Leser zu einer spannenden und einzigartigen Reise in die Berliner Geschichte und gibt – gewürzt mit zahlreichen Anekdoten aus der Tresen-Perspektive – einen tiefen Einblick in den kulturellen, sozialen und politischen Lebensstil der deutschen Hauptstadt.
Die großformatigen Fotos fangen die Atmosphäre dieser faszinierenden Orte stimmungsvoll ein und verwandeln sie in glamouröse Bühnen. Die dazugehörige App mit Bilderkennungs-Funktion schafft ein komplett neues Leseerlebnis, indem sie jede Buchseite mit weiteren Informationen, Geolokalisierungen oder auch Videos verlinkt.
Der Schriftsteller, Bühnen- und Drehbuchautor Clemens Füsers ist bekennender Liebhaber und profunder Kenner der Berliner Kneipenszene, aus deren Geschichte und Geschichten er auch Stoff für seine Romane und Drehbücher schöpft. Seit über 40 Jahren lebt der gebürtige Rheinländer in Berlin-Charlottenburg.
Die digitale Zeichenschule! Die sich immer weiter entwickelnde Hardware, darunter auch Tablets, Smartphones, Stift-Displays, eröffnet neue Möglichkeiten. Um professionell mit diesen Instrumenten zeichnen zu können, ist das entsprechende Know-how unabdingbar. Dieses didaktisch aufgebaute Buch führt an die Grundlagen der digitalen zeichnerischen Bilderzeugung heran. Matthias Schönherr (Bergische Universität Wuppertal) vermittelt die notwendigen Regeln und das technische Rüstzeug und leitet in verständlichen Schritt-für-Schritt-Beschreibungen zu einem fundierten Anwenderwissen. Die Hervorhebung der wichtigsten Regeln und Tipps ermöglicht auch dem schnellen Leser einen raschen Zugang.
Der Autor, selbst praktizierender Industriedesigner, richtet sich mit dieser Publikation in erster Linie an Architekten, Designer, Illustratoren und Studierende von Fachrichtungen wie Architektur, Illustration, Produktdesign und viele mehr. Der Schwerpunkt liegt auf Photoshop-Anwendungen, aber auch Programme wie Illustrator, Sketchbook und Apps für Tablets werden berücksichtigt.#designbooks: Matthias Schönherr über sein Buch auf YouTube
Die HOAS füllt die seit Jahren von Museen, Ausstellungshäusern, Ausstellungsgestaltern und Szenografen beklagte Lücke eines spezifisch für Ausstellungsvorhaben definierten Leistungskanons und eines damit verbundenen, einfachen Honorarschemas in Anlehnung an die in der Architektur verwendete HOAI. Die hier vorgelegte Ordnung versteht sich in erster Linie als ein Regelwerk, das Auftraggeber und Auftragnehmer sicher durch den Prozess der Ausstellungsplanung und -realisierung begleitet und dabei für beide Seiten für Klarheit und fairen Interessenausgleich sorgt.
Der Herausgeber VerA unterstützt als Verband der Ausstellungsgestalter schon seit vielen Jahren mit Empfehlungen, Symposien, Vorträgen und Arbeitsgruppen die Entwicklung der Branche. Der Autor Stefan Kleßmann war über 20 Jahre als Manager und Geschäftsführer an zahlreichen Ausstellungsprojekten, Museen, Besucherzentren, Science Centern und Markenwelten im In- und Ausland beteiligt und arbeitet heute als Unternehmensberater und Coach sowohl für die Seite der Ausstellungsgestalter als auch für die Seite der Auslober von Ausstellungsvorhaben.
Die erste Honorarordnung für die Branche mit nützlichen Honorartabellen, -kalkulationen und Musterverträgen. Das grundlegende Nachschlagewerk für Museen, Kuratoren und Gestalter.Leseprobe auf ISSUU.com
Bitte beachten Sie auch das HOAS Seminarangebot von VerA
Das bewährte Grundlagenwerk in 4. Auflage!
„Wer mit einer eigenen Modemarke den Markt erobern will, sollte vorher diesen Ratgeber durcharbeiten“ lobt der Verband Deutscher Mode- und Textildesigner e.V. das vorliegende Buch.
Nach dem durchschlagenden Erfolg der ersten beiden Auflagen folgt nun die überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Standardwerks. Wieder nimmt das Handbuch diejenigen an die Hand, die sich im Studium oder auf dem Sprung ins Modebusiness mit ganz weltlichen Dingen wie Organisation, Recht, Verkauf, Marketing und PR bis zu der Frage, wie und wo man das Geld beschafft, um alles zu finanzieren, befassen müssen.
Ergänzt wurde der Ratgeber um aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit in der Produktion und Onlinehandel und -marketing.
In seinem fundierten Ratgeber voller Insider-Tipps und Fallstudien zeigt Toby Meadows anhand praxisorientierter Beispiele und Aufgaben, wie man sich selbst, seinen Markt und sein Produkt positioniert und die Idee vom eigenen Unternehmen auf eine realistische Basis stellt.
• Handliches Bildlexikon für die wichtigsten Designbegriffe
• Das richtige Werkzeug für Studium, Lehre und Praxis
• Wer den Farbfächer kennt, wird den Formfächer lieben
Mit dem Formfächer wird die Wahrnehmung des Designs von Gegenständen geschärft und die Verwendung der exakten Bezeichnungen unterstützt. Anhand exemplarischer Objekte wird ein grundlegender Wortschatz erfasst, der der Kommunikation über das Gestalten in Praxis und Ausbildung mit einem variantenreichen Vokabular für die Beschreibung von Produktformen, Konstruktionen und Anmutungen zu einem präzisen Ausdruck verhilft. Die 100 dafür ausgewählten Produkte werden zudem kurz und knapp in ihrem Entstehungshintergrund vorgestellt, sodass der Formfächer zu einem informativen Werkzeug wird – und so übersichtlich und handlich wie kein Buch es schafft! Renommierte Designhochschulen und -institutionen haben den Formfächer zusammen entwickelt und herausgegeben: die Zürcher Hochschule der Künste, Vertiefung Industrial Design, das Museum für Gestaltung Zürich, Designsammlung, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und idea...Institut [interior design environment and architecture].
Ein Begleiter durch Vorstufe, Druck, Veredelung und Verarbeitung Der Leitfaden führt sicher und schnell durch die wichtigsten Phasen einer Druckproduktion. Die einzelnen Stationen werden mit Bildern und Illustrationen verständlich erklärt. Papiermusterseiten, Auftragsformulare sowie ein ausführliches Glossar sind zusätzlich enthalten. Als Hilfe für Gestalter sowie Interessierte aus Werbung, Druckvorstufe, Public Relations, Verlagen und Fachschulen hat sich das Buch in über 10 Jahren etabliert und bewährt. Die völlig überarbeitete fünfte Auflage bietet einen aktuellen Überblick der Drucktechnik sowie über gängige Papiersorten und Veredelungstechniken.
Die beiden Autorinnen beherrschen ihr Handwerk und verfügen über jahrelange Praxiserfahrung. Annette Gevatter als Grafikdesignerin, die seit Jahren auch Bücher gestaltet, Annette Siegle als Herstellerin, die mit ihrer Firma atio druckkonzepte Publikationen für Verlage, Werbeagenturen und Industrie betreut.
Design-Ikonen aus KunststoffDesign-Ikonen, Objekte aus Kunststoff, die in fast jeder Designgeschichte auftauchen, sind Gegenstand dieses Ausstellungskataloges. Das Buch wirft jedoch einen etwas anderen Blick auf diese Kultobjekte des Produktdesigns. Ausgehend von mehr oder weniger bekannten Klassikern werden ihnen Vorgänger, Nachfolger oder auch visionäre Entwürfe gegenübergestellt – immer unter dem Aspekt, welche Rolle Kunststoffe dabei spielen. Die Sammlung des Kunststoff-Museums Düsseldorf umfasst rund 15.000 Kunststoff-Objekte. Nach verschiedenen thematischen Präsentationen u. a. in Wanderausstellungen wie „Essen unterwegs", „Die Kunststoffmacher", „Wir packen es" oder „Unter Strom" steht nun das Design, die Gestaltung mithilfe des „Alleskönners Kunststoff " im Vordergrund. Wolfgang Schepers ist Kunst-und Designhistoriker, Präsident des Kunststoff-Museums-Vereins und Mitbegründer der Gesellschaft für Designgeschichte. Dietrich Braun, ist em. Prof. für Makromolekulare Chemie an der TU Darmstadt und Leiter des Deutschen Kunststoff-Institutes. Uta Scholten ist Kunsthistorikerin und Kuratorin des Kunststoff-Museums-Vereins. Friederike Waentig ist Professorin für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften an der TH Köln und Präsidiumsmitglied des Kunststoff-Museums-Vereins.
Mist! Ich habe die Tür vergessen!
Alle Jahre wieder machen Architekturstudenten die gleichen Fehler, vergessen bei ihren Übungsentwürfen die gleichen, wichtigen Dinge. Dieser praktische Leitfaden enthält wertvolle Tipps und Hinweise fürs Studium und darüber hinaus zur Optimierung ihrer Entwürfe – wunderschön und mit zwinkerndem Auge vom Autor selbst illustriert.
Iain Jackson ist Architekt, Lehrbeauftragter an der Liverpool School of Architecture und Autor zahlreicher Fachartikel und -bücher.
„Genau das, was hier empfohlen wird, hat Charles-Edouard Jeanneret getan, um Le Corbusier zu werden.“
Benedikt Loderer, StadtwandererLeseprobe auf ISSUU.com
19,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...