Englisch
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Bücher
Reihen
Corporate Publishing
Autoren
Newsletter
av TV
News / Events
Presse
Verlag
Kontakt
Zur Kategorie Bücher
Neuerscheinungen
Longseller
Architektur / Innenarchitektur
Szenografie / Ausstellungsgestaltung
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Lifestyle & Fashion
Fotografie / Kunst
Stuttgart
Zur Kategorie Reihen
Gesellschaft für Designgeschichte Schriften
Messedesign Jahrbücher
Eventdesign Jahrbücher
Retail Design International
Bibliothek für Designer
av edition
Jahrbücher
Unser Netzwerk
av magazin
Katalog
Redaktion
Vertrieb
Kontaktformular
Englisch
Zeige alle Kategorien Reihen Zurück
  • Reihen anzeigen
  • Gesellschaft für Designgeschichte Schriften
  • Messedesign Jahrbücher
  • Eventdesign Jahrbücher
  • Retail Design International
  • Bibliothek für Designer
Reihen
  • Bücher
  • Reihen
    • Gesellschaft für Designgeschichte Schriften
    • Messedesign Jahrbücher
    • Eventdesign Jahrbücher
    • Retail Design International
    • Bibliothek für Designer
  • Corporate Publishing
  • Autoren
  • Newsletter
  • av TV
  • News / Events
  • Presse
  • Verlag
  • Kontakt
Informationstheorie für Designer
Informationstheorie für Designer
Designer und Gestalter erhalten in diesem Band Einblicke in die wichtigsten Phasen der Entwicklung des Informationsbegriffs. Der Band stellt die Wegbereiter der ersten informationsverarbeitenden Systeme vor, die die ungeheuren Möglichkeiten der heutigen Informationsgesellschaft mit entwickelt haben. Das Buch gibt Überblick über die Rolle, die der Informationsbegriff in Wissenschaften wie Kybernetik, Lebenswissenschaften, Systemtheorie und der Forschung an Künstlicher Intelligenz spielt. Es beleuchtet die Brücken- und Scharnierfunktionen, die der Informationsbegriff an der Schnittstelle von Mensch und Maschine übernimmt. Zentrale Fragen der Verknüpfung von Information, Daten, Wissen und Lernen werden reflektiert und ethische Herausforderungen behandelt. Dr. phil. Christian Bauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Seine Lehrgebiete sind Informations-, Kommunikations- und Medientheorie sowie Kulturphilosophie und Ethik.

18,00 €*

Neu
Musik für Designer
Musik für Designer
Was ist Musik, warum spielt sie in unserem Alltag eine so große Rolle – und was hat sie mit Design zu tun? Das Buch führt in zentrale musikästhetische Grundbegriffe ein, erörtert klassische Positionen der Musikphilosophie und stellt nicht zuletzt auch zentrale Musikstile und Musiker in Geschichte und Gegenwart vor. Weil das Buch auf technische Erläuterungen zur Harmonie- und Rhythmuslehre weitestgehend verzichtet, richtet es sich auch an Leser und Musikliebhaber, die nicht über technisches Wissen in diesen Bereichen verfügen; weitergehende Literaturempfehlungen und eine umfangreiche Diskografie runden das Buch ab. Prof. Dr. Daniel Martin Feige ist studierter Jazzpianist und Philosoph und unterrichtet als Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart in der Fachgruppe Design. Neben zahlreichen Büchern und Sammelbänden hat er über 30 Aufsätze zur Musikphilosophie veröffentlicht.

18,00 €*

Neu
Retail Design International Vol. 6 − Components, Spaces, Buildings
Retail Design International Vol. 6 − Components, Spaces, Buildings
Die Veränderungsprozesse in der gesamten Retail-Branche haben mit der COVID-19-Pandemie rasant an Dynamik gewonnen. In einer noch nie dagewesenen Situation hat das Social Distancing die Integration von digitalen Einkaufsfunktionen beflügelt und gleichzeitig die Sehnsucht nach realen Orten der Begegnung geweckt. „Retail Design International“ nimmt diese Verschiebungen auf und präsentiert über 40 mutige Konzepte, die den Retail Shift voranbringen. Herausgeber Dr. Jons Messedat ist Architekt, Designer und Autor. Seine Expertise über gebaute Corporate Identity ist gefragt bei global agierenden Unternehmen, als Jurymitglied in Architektur- und Designwettbewerben sowie an Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und den USA.

69,00 €*

Corporate Identity & Corporate Design 4.0
Corporate Identity & Corporate Design 4.0
Das Kompendium Durch Transformation, Partizipation und Interaktion, smarte Produkte und vielfältige Rückkopplungen sind Corporate Identity und Corporate Design fluide und flexibel geworden. Markenidentität, und damit auch deren Kommunikation, ist keine feste Größe mehr. Eine zeitgemäße Markenführung braucht deshalb die richtigen Strategien und Instrumente, um die Brand Community zu erreichen – überall und jederzeit. Dieses Standardwerk ist seit 20 Jahren für zahlreiche Nutzer in Agenturen, Unternehmen und der gesamten Designbranche ein unverzichtbarer Ratgeber. Die komplette Neuausgabe wird den jüngsten Entwicklungen in der Markenkommunikation gerecht. Über 20 Profis ihres Fachs geben einen aktuellen Überblick über die Gestaltung von Erscheinungsbildern: • Armin Angerer, Peter Schmidt Group: Corporate Packaging • Ruedi Baur, Integral Ruedi Baur: Nach dem Brand-Zeitalter • Christoph Böninger, Auerberg: Public Value • Uwe Brückner, Atelier Brückner: Corporate Scenography • Petra Eisele, Hochschule Mainz: Co-Corporate, Partizipation • Gisela Grosse, Hochschule Münster: Corporate Reporting • Regina Henkel: Corporate Fashion • T. Hundt, I. Zirngibl, jangled nerves: Markeninszenierung • Hubert Jocham: Corporate Lettering • Laurent Lacour, hauserlacour: Corporate Customised Design • Knut Mairhofer, KMS TEAM: Im Idealfall das Magische • Jons Messedat: Corporate Architecture • Heinrich Paravicini, Mutabor: The Power of Identity • Florian Pfeffer, one/one studio: Das neue Normal • Jochen Raedeker, Strichpunkt: Richtig ist das neue Schön • Oliver Ruf, Hochschule Furtwangen: Corporate Storytelling• Jürgen Schmid, DesignTech: Corporate Industrial Design • Andreas Uebele: Corporate Signage • Erik Spiekermann: Corporate Typography • u.v.a. Die Herausgeber: Prof. Matthias Beyrow lehrt Corporate Identity und Corporate Design an der Fachhochschule in Potsdam und leitet das Buerobeyrow/Vogt in Berlin. Mit ihm zusammen gibt Petra Kiedaisch, promovierte Germanistin und Verlegerin der av edition, das Kompendium seit 1998 in regelmäßigen Abständen heraus. Bettina Klett, Diplom-Volkswirtin, ist Leiterin der Medieninitiative Region Stuttgart und seit 2014 ebenfalls Verlegerin der av edition.

69,00 €*

Hans Gugelot − Die Architektur des Design
Hans Gugelot − Die Architektur des Design
Der holländische Architekt Hans Gugelot kam 1954 an die Ulmer Hochschule für Gestaltung. Mit seinen Produktentwürfen trug er wesentlich zum Erfolg dieser legendären Hochschule bei. 1956 entwickelte er gemeinsam mit Dieter Rams für die Firma Braun das Radiogerät „SK 4“, das als „Schneewittchensarg“ zu einer Ikone des westdeutschen Nachkriegsdesign wurde. Hans Gugelot entwarf zahlreiche Industriegüter für führende Hersteller: Rasierapparate, Möbel, Nähmaschinen, Diaprojektoren, Züge für den Nahverkehr. Er engagierte sich in der Lehre an der HfG sowie beim Aufbau des National Institute of Design mit mittlerweile drei Standorten in Indien und gab entscheidende Impulse für die Entwicklung des Berufsbildes des „Industriedesigners“. Das Buch beschäftigt sich mit einzelnen Schwerpunkten von Gugelots Wirken und schildert zugleich das Lebensgefühl und die Lebensumstände der gestalterischen Avantgarde in der jungen Bundesrepublik. Hans Gugelot war Wegbereiter des Systemdesign und wichtiger Industriedesigner des 20. Jahrhunderts. Der Lehrer an der Ulmer Hochschule für Gestaltung prägte entscheidend die Anfänge des Braun-Design.#designbooks: Herausgeberin Christiane Wachsmann über ihr Buch auf YouTube Leseprobe auf ISSUU.com

28,00 €*

Stuttgart Architecture Guide
Stuttgart Architecture Guide
Rund 100 Bauten, die zwischen 1917 und 2017 entstanden sind und bereits jetzt zur Architekturgeschichte zählen, werden in diesem Buch vorgestellt. Mit informativen Texten, zahlreichen Fotos, Plänen, Archivmaterial und den wichtigsten Fakten (Planer, Entstehungszeit, Adressen, Zugang) – ein Muss für das Studium der Stuttgarter Architekturgeschichte und Reisende aus aller Welt. Mit Gebäuden von: Theodor Fischer, Martin Elsaesser, Paul Bonatz, Paul Schmitthenner, Rolf Gutbrod, Paul Stohrer, Günther Behnisch, Hans Kammerer, Fritz Leonhardt, Frei Otto, Hans Scharoun, James Stirling, Schlaich und Partner, LRO, UN Studio, Auer und Weber, Atelier 5, Hascher Jehle, Wulf und Partner u. v. a. Prof. Dr. Klaus Jan Philipp leitet das Institut für Architekturgeschichte an der Universität Stuttgart, wo Christiane Fülscher als akademische Mitarbeiterin tätig ist. Beide lehren, forschen und publizieren zu den Themen Architektur und Stadtplanung.

22,00 €*

Retail Design International, Vol. 4. Components, Spaces, Buildings
Retail Design International, Vol. 4. Components, Spaces, Buildings
Noch vor wenigen Jahren wären Kunden am Point of Sale höflich, aber bestimmt des Platzes verwiesen worden, wenn sie ihren Coffee to go oder sogar etwas Essbares mitgebracht hätten. Inzwischen hat sich das Bild komplett gewandelt: vielfältige Formen der Gastronomie sind als kommunikative Treff- und genussreiche Ankerpunkte im Retail Design nicht mehr wegzudenken. Vom Gourmet-Restaurant im Supermarkt über die Kochschule im Einkaufszentrum oder das Food-Experience mit Bar und Hotel in der Metropole: Retail Design International gibt mit dem Themenschwerpunkt Retail & Food erstmals einen Überblick zu weltweiten Ideen und Projekten an der Schnittstelle von Handels- und Genusswelten. Rund 60 weltweite Projekte laden zu architektonischen, szenografischen und kulinarischen Exkursionen ein, die sprichwörtlich „Appetit“ darauf machen, mehr über Marken, Produkte und Räume sowie die interdisziplinären „Macher“ dahinter zu erfahren. Herausgeber Dr. Jons Messedat ist Architekt, Designer und Autor. Seine Expertise über gebaute Corporate Identity ist gefragt bei global agierenden Unternehmen, als Jurymitglied in Architektur- und Designwettbewerben sowie an Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und den USA. Überblick zum State of the Art im Internationalen Retail Design. Das Special in diesem Band: Handelsgastronomie (Bars, Kochschulen, Restaurants, Märkte). 60 Beispiele für Displays, Shop Windows, Stores, Mails u.v.m.  

69,00 €*

Details
Neu
Neue Ausstellungsgestaltung 03 – new exhibition design 03
Neue Ausstellungsgestaltung 03 – new exhibition design 03
Der neue Band der erfolgreichen Serie präsentiert mit über 110 Projekten und 15 Interviews den Stand der Dinge in Exhibition Design und Szenografie. Im Zentrum stehen aktuelle Trends und entsprechende Methoden, bekannte Büros, herausragende Gestalter und Kuratoren. Das Manifest „Indianermethode – Gestaltung in schwierigen Zeiten“ bezieht Stellung zum aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskurs und eröffnet neue Strategien für poetische Räume. Die Herausgeber: Prof. Uwe J. Reinhardt, M.A., ist Kulturwissenschaftler, Journalist, Ausstellungsmacher, seit 2005 Professor für Text/Verbale Kommunikation am Fachbereich Design der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf und unterrichtet zusammen mit Philipp Teufel am edi – Exhibition Design Institute. Teufel ist Kommunikationsdesigner und lehrt als Professor in den Bereichen Exhibition Design, Retail Design und 3D-Kommunikation. 2012 bis 2016 war er künstlerischer Berater für die Ausstellungsgestaltung des Humboldt-Forums im Berliner Schloss zusammen mit Ralph Appelbaum Associates. 110 Projekte von Atelier Brückner über C&G Partners, Kossman.dejong, Holzer Kobler, Ralph Appelbaum und Sagmeister & Walsh bis zu Hans Dieter Schaal und Tokujin Yoshioka. 15 Interviews führender Gestalter und Kuratoren zu aktuellen Trends und Herausforderungen.#designbooks: Prof. Uwe J. Reinhardt im Interview mit Dr. Petra Kiedaisch auf YouTube  #designbooks: Buchvorstellung von Prof. Uwe J. Reinhardt auf YouTube Leseprobe auf ISSUU.com

79,00 €*

Messedesign Jahrbuch 2018 / 2019
Messedesign Jahrbuch 2018 / 2019
Aktuell prägen Umbruch und Wandel nicht nur unsere Gesellschaft sowie unser soziokulturelles Gefüge, sondern auch unsere wirtschaftlichen Strukturen und damit ebenso das Messegeschäft: Klassische Herangehensweisen an die Kommunikation einer Marke scheinen nicht mehr uneingeschränkt zu funktionieren. Dabei liegt im Kern des altbewährten Messewesens vielleicht sogar der Schlüssel für die Zukunft der traditionellen Plattform: in der realen Begegnung sowie im individuellen Austausch. Dementsprechend wird es in den kommenden Jahren verstärkt darum gehen, dieses Gespräch zu formen, hierfür Raum zu schaffen, inmitten einer durch Bots gesteuerten Kommunikation vor allem persönliche Kontakte zu ermöglichen und den Umbruch damit zu gestalten. Natürlich macht jener auch vor dieser Ausgabe des Messedesign Jahrbuchs nicht halt: Seit Oktober 2018 erscheint die Publikation in neuer, noch hochwertigerer Aufmachung und wird zunehmend in den digitalen sowie realen Raum erweitert.

88,00 €*

Messedesign Jahrbuch 2017 / 18
Messedesign Jahrbuch 2017 / 18
20 Jahre Messedesign Jahrbuch! Diese Jubiläums-Ausgabe hat es in sich: mehr Messestände, mehr Seiten, mehr Trends. Und ein Interview zur Zukunft der Messe. Aktuelle Markenkommunikation avanciert zunehmend zu real-digitalen Narrativen. Dabei spielt der Trend um das Storytelling eine große Rolle, aber auch die Art der Kommunikation in Zeiten der kompletten Digitalisierung. Und gerade auf Messen zeichnet sich immer noch das persönliche Gespräch als wesentlicher Bestandteil eines jeden Auftritts aus. Mit dieser Ausgabe des Messedesign Jahrbuchs präsentieren die Autorinnen einige gelungene Beispiele transmedialen Storytellings und legen dabei nicht nur besonderen Wert auf den gekonnten Einsatz der verwendeten Kommunikationsmittel, sondern vor allem auf die hervorragende Gestaltung des Gesamtauftritts, der sowohl zum kommunikativen und damit informativen Mehrwert für die Aussteller als auch zum emotionalen Erlebnis für die Besucher werden kann.

78,00 €*

Focus Open 2019
Focus Open 2019
Zukunftsweisende und herausragende Designtrends stehen im Mittelpunkt von Focus Open, einem der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Dieser Wettbewerb des Design Center Baden-Württemberg ist seit vielen Jahren eine exklusive Plattform für Unternehmen und professionelle Designer und bietet durch seinen Non-Profit-Charakter auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich dem internationalen Vergleich zu stellen. Die Publikation präsentiert alle prämierten Produkte. Die Preisträger kommen unter anderem aus den Bereichen Investitionsgüter, Medizin, Bad, Küche, Interior, Ambiente, Beleuchtung, Elektronik, Freizeit, Gebäudetechnik, Public Design, Mobilität und Service Design. Ebenfalls publiziert werden die Ergebnisse des „Mia Seeger Preis“. Der Preis zeichnet Nachwuchsdesigner aus, die Produkte entwickelt haben, „die mehr als Einem nützen“.   Leseprobe auf ISSUU.com

39,00 €*

Focus Open 2017
Focus Open 2017
Zukunftsweisende und herausragende Designtrends stehen im Mittelpunkt von Focus Open 2017. Unternehmer und professionelle Designer aus aller Welt waren zur Teilnahme aufgefordert. Die Publikation präsentiert alle prämierten Produkte, die durch außergewöhnliche Gestaltungsqualität die Jury überzeugt haben. Gezeigt und beschrieben werden unter anderem Preisträger aus den Bereichen Produktion, Medizin, Bad, Küche, Wohnen, Ambiente, Lifestyle, Beleuchtung, Medien, Optik, Sport, Outdoor, Public Design, Architektur, Transport und Verkehr. Ebenfalls publiziert werden die Ergebnisse des „Mia Seeger Preis“. Der Preis zeichnet Nachwuchsdesigner aus, die Produkte entwickelt haben, „die mehr als Einem nützen“.   Dieser Titel ist leider vergriffen

49,00 €*

Details
Verwandlungen
Verwandlungen
Oper Stuttgart 2011–2018Sieben Spielzeiten unter der Intendanz von Jossi Wieler Sieben Spielzeiten lang leitete der Opern- und Schauspielregisseur Jossi Wieler die Geschicke des Stuttgarter Opernhauses. In dieser Zeit verwandelte sich der Stuttgarter Ensemble- und Repertoirebetrieb in ein begeistert bestauntes und vielfach ausgezeichnetes Gesamtkunstwerk. Immer wieder gelang die ebenso verblüffende wie beglückende theatrale Vergegenwärtigung klassischer Opern und Uraufführungen in auch musikalisch Maßstäbe setzende Interpretationen. Komponisten und Regisseurinnen, Sängerinnen und Sänger, Dirigenten und Bühnenbildnerinnen kommen in diesem Band ebenso zu Wort wie die Mitarbeiter hinter den Kulissen. Renommierte Autoren würdigen künstlerische Einzelereignisse. Herzstück ist eine lange Bilderstrecke, die alle Premieren in doppelseitigen Einzelaufnahmen darstellt. Das Kalendarium sämtlicher Veranstaltungen sowie das Verzeichnis aller Mitwirkenden dieser Ära vervollständigen das Buch. Bereits ein Vierteljahrhundert, von 1993 bis 2018, ist der studierte Theaterwissenschaftler Sergio Morabito der Oper Stuttgart als Dramaturg und Regisseur verbunden. Als Regiepartner von Jossi Wieler brachte er 36 Operninszenierungen zur Premiere, von denen zahlreiche Rezeptionsgeschichte geschrieben haben. Morabito wechselt mit Ende der Ära Wieler als Chefdramaturg an die Wiener Staatsoper.   Hinweis: Ein Bericht mit Bildern im Blog der Oper Stuttgart

49,00 €*

Existenzgründung für Designer
Existenzgründung für Designer
Der neue Band ist eine praktische Hilfe bei vielen typischen Problemstellungen, die während des Übergangs in die Arbeitswelt entstehen. Schon vor dem Ende der Studienzeit müssen sich die meisten Gestalter mit Fragen zum Minijob oder ihrer Beschäftigung als Werkstudent auseinandersetzen. Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht und Einkommensteuer spielen dabei eine wichtige Rolle. Wer dann als Freelancer arbeitet, muss beurteilen können, ob er wirklich unternehmerisches Risiko trägt oder doch scheinselbstständig ist. Und wofür taugt eigentlich ein Businessplan? Mit vielen Beispielen, Mustertexten und Checklisten schafft die „Existenzgründung“ auch zu komplexen Themen einen verständlichen Zugang: verschiedene Rechtsformen für das kleine Startup oder die erste Beteiligung; rechtliche Fragen zur Finanzierung, zur Unternehmensbesteuerung, zur Gewinn- und Verlustrechnung und zu Bilanzierung. David Herzog ist Fachanwalt für Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht und seit 2013 Lehrbeauftragter für Recht an der Hochschule Mannheim, Fakultät Gestaltung.

18,00 €*

Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2
Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2
Die Zeit des Designs ist das Neue. In den Anfängen haben immer wieder erneuerte Positionen das Design und seine Geschichte geprägt. Die dabei formulierten, wechselnden Positionen werfen zwangsläufig die Frage nach der Qualität und dem Sinn des Neuen auf. Darum vermessen die Beiträge Grenzstellungen des Neuen vor der jeweils als vergangen diskreditierten Gegenwart. Gleichzeitig beleuchten sie die Bedingungen seiner Entstehung. Die Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Gronert ist Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und Honorarprofessor an Universitäten in China. Von 1993 bis 2011 lehrte er Geschichte und Theorie des Designs an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Seit 2011 lehrt er Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache an der HfG Offenbach. Überblick zu Designpositionen des Neuen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit 16 Fachbeiträgen. Leseprobe auf ISSUU.comThilo Schwer auf YouTube

24,00 €*

Designkritik
Designkritik
Theorie, Geschichte, Lehre Wie kaum eine andere kreative Praxis ist Design mit Alltag, Politik und Wirtschaft einer Gesellschaft verbunden. Technologischer Wandel, soziale Umwälzungen und globale Krisen fordern die gestalterische Profession zu Neubestimmungen heraus. „Designkritik“ reflektiert das Spannungsfeld einer erweiterten Designpraxis innerhalb einer komplexen Medienlandschaft. Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Umbrüche werden neue Ansätze zur Designkritik diskutiert, andererseits historische Bezüge im Kontext von Design, Medien und Gesellschaft untersucht. Es stellt sich die Frage, in welchem Maße Designjournalismus und Designkritik diesen veränderten, erweiterten, manchmal auch widersprüchlichen Designbegriff reflektieren und vermitteln können. Die Beiträge des Bandes beleuchten das unübersichtliche Terrain aus verschiedenen Perspektiven. Zu den Herausgebern: Prof. Dr. Siegfried Gronert ist Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und Honorarprofessor an Universitäten in China. Von 1993 bis 2011 lehrte er Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Seit 2011 lehrt er Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache.

24,00 €*

Recyclable by Werner Sobek (Deutsch / Englisch)
Recyclable by Werner Sobek (Deutsch / Englisch)
Schon heute können wir nachhaltig und gleichzeitig atemberaubend schön bauen – wenn wir es nur wollen: Die von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel entworfene Experimentaleinheit „Urban Mining & Recycling“ (UMAR) zeigt am Beispiel des seriellen Wohnungsbaus die erste umfassende Anwendung von Rezyklaten. Alle zur Herstellung des Gebäudes benötigten Materialien sind vollständig wiederverwendbar, wiederverwertbar oder kompostierbar. Jedes einzelne Detail, jedes Produkt und jede Konstruktion wurde dafür kritisch hinterfragt. Prof. Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design. Anhand von preisgekrönten Experimentalbauten wie R128, H16, F87, B10 und nun UMAR untersucht er, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können. Werner Sobek auf YouTube

28,00 €*

Seoul Living Lab
Seoul Living Lab
In Korea vollzieht sich ein Paradigmenwechsel in Sachen Architektur und Stadtplanung. Das bisherige System der Flächensanierung, bei dem ganze Stadtquartiere abgerissen werden, ist nicht mehr zeitgemäß. Neue Konzepte zur behutsamen Stadterneuerung werden entwickelt. Das Buch dokumentiert die Ergebnisse des Seoul Living Lab, das in dem Seouler Quartier Sangdo-Sa-Dong stattfand. Veranstaltet wurde es in Kooperation zwischen dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie), der Seoul National University (SNU), bw-i Baden- Württemberg International und dem ISA Internationales Stadtbauatelier, im Rahmen des Forschungsprojekts URBAN VOIDS. Die Herausgeber leiteten das Projekt: Philipp Dechow (Partner im Büro ISA), Kerstin Gothe (Professorin am KIT), Seogjeong Lee (Professorin an der SNU).

34,00 €*

Focus Open 2018
Focus Open 2018
Der Wettbewerb bietet seit vielen Jahren eine exklusive Plattform für Unternehmen und professionelle Designer und durch seinen Non-Profit-Charakter auch kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich dem internationalen Vergleich zu stellen. Die Publikation präsentiert alle prämierten Produkte, die durch Innovationsgrad und außergewöhnliche Gestaltungsqualität überzeugt haben. Gezeigt und beschrieben werden Preisträger aus den Bereichen Produktion, Medizin, Bad, Küche, Wohnen, Ambiente, Lifestyle, Beleuchtung, Medien, Sport, Outdoor, Public Design, Gebäudetechnik, Transport, Nachhaltigkeit u. a. Ebenfalls publiziert werden die Ergebnisse des „Mia Seeger Preis“: Der Preis zeichnet Nachwuchsdesigner aus, die Produkte entwickelt haben, die „mehr als Einem nützen“.   Dieser Titel ist leider vergriffen

49,00 €*

Details
Eventdesign Jahrbuch 2017 / 2018
Eventdesign Jahrbuch 2017 / 2018
Wir leben in einem vernetzten Zeitalter und können uns der Digitalisierung schon längst nicht mehr verwehren. Und obwohl sich gerade die Veranstaltungsbranche dadurch auszeichnet, dass sie von Live-Erlebnissen geprägt ist, werden Events zunehmend hybrider: Es entstehen neue Formen der Kommunikation im Raum, bei denen die Grenzen zwischen realem und virtuellem Erleben verschmelzen. Mit diesem Jahrbuch präsentieren die Autorinnen dementsprechend nicht nur 50 gelungene Beispiele, bei denen sowohl digitale Innovationen als auch persönliche Begegnungen im Vordergrund der Konzeption standen, sondern wagen anhand von zahlreichen Interviews mit Branchenkennern den Blick in die Zukunft, um ganz exklusiv zu fragen: „Was ist eigentlich ‚the next big thing‘?“

59,00 €*

Eventdesign Jahrbuch 2018 / 2019
Eventdesign Jahrbuch 2018 / 2019
The Best Events, the Latest Trends Die Welt verändert sich und mit ihr auch die Live-Kommunikation. In Zeiten von Individualisierung und Selbstinszenierung sind Live-Erlebnisse zum Statussymbol geworden. Das hat dem Eventmarketing zu neuen Höhen verholfen und Entwicklungen angeregt. So sind Events als einzelne Marketingmaßnahme immer weniger klar abzugrenzen und vermischen sich mit anderen Marketingfeldern. Gleichzeitig dienen Veranstaltungen nicht mehr alleine dazu, die Menschen vor Ort zu erreichen, sondern ebenso dazu, Inhalte zu generieren, mit denen sich Gastgeber und Gäste in den sozialen Medien inszenieren können. Spannende Entwicklungen, die sich in den rund 50 Projekten des aktuellen Eventdesign Jahrbuchs abzeichnen und denen die neue Autorin Katharina Stein, Gründerin des „eveosblog“ für Eventmarketing, auf den Grund geht.

69,00 €*

Vom Bauhaus beflügelt
Vom Bauhaus beflügelt
Menschen und Ideen an der Hochschule für Gestaltung Ulm Dieses Buch erzählt die Geschichte der Hochschule erstmals aus dem Blickwinkel der Persönlichkeiten, die sie bevölkerten und sich mit ihren Ideen auseinandersetzten – ihrer Gründer, der Studenten und Dozenten, von Besuchern, Fans und Kritikern. Es erzählt von den Hoffnungen und Visionen der Beteiligten, von der Prägung der Menschen dieser Zeit durch den Faschismus und von den Schwierigkeiten, ihre Ideen im Alltag umzusetzen. 1953 hatte Inge Scholl gemeinsam mit dem Grafiker Otl Aicher und dem Bauhaus-Schüler Max Bill die Ulmer Hochschule für Gestaltung (HfG) gegründet. Dabei knüpften sie an das Gedankengut der von den Nationalsozialisten ermordeten Geschwister Hans und Sophie Scholl ebenso an wie an die Ideale des 1933 geschlossenen Bauhauses. An der HfG trafen sich Menschen, die nach dem Faschismus etwas Neues, Eigenes beginnen wollten, die sich gemeinsam ein Leben in Freiheit und mit einer demokratischen Grundordnung erträumten. In der vernünftigen und guten Gestaltung der Umwelt sahen sie ein Mittel, die Ideale der Moderne zu verwirklichen. Seit 1953 entwickelte sich die Ulmer Hochschule so zu einer international bedeutenden Ausbildungsstätte für Industriedesign. Von ihr gingen Impulse für die Gestaltung unserer Umwelt aus, die bis heute nachwirken. Christiane Wachsmann ist Journalistin, Architektin und Kulturwissenschaftlerin. Nach einer Tischlerlehre studierte sie Architektur und Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart, volontierte danach bei einer Tageszeitung und übernahm von 1989 bis 1997 Aufbau und Leitung des Archivs der Hochschule für Gestaltung Ulm. Heute ist sie dort als Kuratorin tätig und publiziert regelmäßig über die HfG und unsere von der Industrialisierung geprägte Alltagskultur.Leseprobe auf ISSUU.com

29,00 €*

Retail Design International, Vol. 3
Retail Design International, Vol. 3
Components, Spaces, Buildings Die zunehmende Digitalisierung scheint die Kreativität im stationären Handel zu beflügeln. Hybride Räume kommunizieren mit den Kunden selbstverständlich auf allen Ebenen: online, offline und vor Ort. Es entstehen überraschende Konzepte, die Aspekte aus unterschiedlichen Lebensbereichen miteinander verbinden. Pfiffige gastronomische Angebote, kuratierte Showrooms sowie flexible Co-Working- und Eventflächen ergänzen etablierte Retail-Standorte. Gleichzeitig sind viele Malls und Shopping Center mittlerweile in die Jahre gekommen und erfahren eine umfassende Revitalisierung. Das neue Standardwerk der Branche präsentiert die jüngsten Entwicklungen im weltweiten Retail Design mit Beiträgen interdisziplinär arbeitender Experten und innovativen Referenzobjekten. Herausgeber Dr. Jons Messedat ist Architekt, Designer und Autor. Seine Expertise über gebaute Corporate Identity ist gefragt bei global agierenden Unternehmen, als Jurymitglied in Architektur- und Designwettbewerben sowie an Hochschulen in Deutschland, der Schweiz und den USA.

69,00 €*

Media Architecture Compendium
Media Architecture Compendium
Digital PlacemakingGrenzen sprengende Medienarchitektur: Dieses Kompendium untersucht, wie digitale Medien heute und in Zukunft unsere Städte mitgestalten. Am Beispiel von 36 Einreichungen, die es bei den Media Architecture Biennale Awards 2014 und 2016 zum Gewinner oder auf die Short Lists geschafft haben, zeigt das Buch bahnbrechenden Einsatz von Licht und Medien in urbaner Umgebung. Die Kategorien: Animated Architecture, Money Architecture, Participatory Architecture & Urban Interaction, Spatial Media Art, Future Trends & Prototypes. Alle vier Autoren sind Gremiumsmitglieder des Media Architecture Institute, einer gemeinnützigen Organisation mit Standorten in Wien, Sydney, Peking und Toronto.

49,00 €*

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 49 (0)711 / 220 22 79 0 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • AGB
  • Widerruf & Widerrufsformular
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Realisiert mit Shopware
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...