Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Produktinformationen "Designing Design Education Vol. 2 – 30 Impulses"

Wie kann das Designstudium praktisch verändert werden? Wie können z.B. Innovation, Kreativität, Nachhaltigkeit oder Resilienz zum alltäglichen Bestandteil von Lehrveranstaltungen werden? 2021 veröffentlichte die iF Design Foundation ihr Weißbuch zur Zukunft der Designlehre auf der Grundlage internationaler Forschung. Die wesentliche Erkenntnis lautete: Das Designstudium muss sich radikal ändern, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Daran knüpfte eine dreijährige Kooperation mit der Neuen Sammlung München an, die konkrete Impulse ergab.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Produktgalerie überspringen

Weitere Empfehlungen

Designstudium Deutschland 2023 – Der Beitrag zum Public Value
Heute erscheint es dringlicher denn je, im Design die Aufmerksamkeit stärker auf das Gemeinwohl zu richten. Denn Konsequenzen eines Designs, das sich vorwiegend nach dem Wohl Einzelner richtet, sind allgegenwärtig. Um das Designstudium stärker auf das Gemeinwohl auszurichten, bietet sich der Public Value an: »Public Value is what the public values.« Dieses Konzept ist eine Alternative zu einseitigen Ausrichtungen wie etwa dem Shareholder-Value-Paradigma. Um den Public Value der Designstudiengänge an deutschen Hochschulen zu ermitteln, hat die iF Design Foundation 2022 die vorliegende Studie durchgeführt. Sie bildet die Grundlage und liefert Anregungen für die Entwicklung des Designstudiums im Sinne des Gemeinwohls. Zugleich enthält diese Veröffentlichung eine Liste aller Designstudiengänge an Hochschulen in Deutschland. Die iF Design Foundation ist eine Bildungsstiftung mit Sitz in Hannover. Sie ist dem Gemeinwohl verpflichtet und widmet sich wissenschaftlicher Forschung und Bildung im Kontext von Design.Leseprobe auf Issuu.com

24,00 €*
100 Bücher, die alle Designer kennen sollten
Zur Praxis des Designs gehören Bücher. Doch welches wäre das eine, das man unbedingt kennen muss, wenn man Design praktiziert? Diese Frage klingt zunächst einfach. Wir haben sie 100 Designerinnen und Designern aus aller Welt gestellt. Nur ein einziges Buch auszuwählen – das war für die meisten doch schwieriger, als eine lange Liste zusammenzustellen.Das Ergebnis ist nun wieder ein Buch: genauer eine Liste von 100 Büchern. Mit Abbildungen aller Titel und ihrer Gebrauchsspuren. Und mit den persönlichen Geschichten dazu, warum ausgerechnet diese Bücher so besonders sind, dass alle Designer sie kennen sollten.Die Herausgeber: Dr. René Spitz, Professor für Designwissenschaft an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) Köln; Marcel Trauzenberg, selbstständiger Designer und Lehrbeauftragter an der RFH Köln. Gestaltung: Victor Malsy, Professor für Typografie und Buchgestaltung an der Hochschule Düsseldorf.Ganz persönliche Wegbegleiter und Inspirationen, ausgewählt von 100 Designerinnen und Designern. Eine Leseliste von: Ruedi Baur, Saskia Diez, Naoto Fukasawa, Steven Heller, Fons Hickman, Ross Lovegrove, Ingo Maurer, Mike Meiré, Inga Sempé u.v.a.#designbooks: Herausgeber René Spitz über das Buch auf YouTubeLeseprobe auf ISSUU.com

29,00 €*
Informationsvisualisierung
Missbrauch und Möglichkeit  Informationsdesign visualisiert Inhalte verständlich, es setzt Gewichtungen und steuert die Aufmerksamkeit des Betrachtenden. Dazu stehen Designern und Designerinnen unterschiedliche Darstellungsformen zur Verfügung, die in diesem Buch systematisch und kom­pakt durch über 200 visualisierte Beispiele dargestellt und analysiert werden. Mit dem gerade nötigen Maß an Designtheorie werden mögliche Gefahren- und Fehlerquellen aufge­zeigt, um diese zu vermeiden – denn sonst ergibt Eins und Eins nicht Zwei.Veruschka Götz ist Designerin und lehrt als Professorin an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim. Sie ist Autorin renommierter Fach­bücher zur Typografie, Mitbegründerin des Verlags berlin press und des Büros T616 typography berlin. Anna Rigamonti ist freie Grafikdesignerin, spezialisiert auf Informationsdesign und Typografie und lebt in Berlin.Lesevorschau auf ISSUU.com

28,00 €*
Vision und Verantwortung – Zur Gründung der HfG Offenbach 1970
Im Gründungsakt der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Offenbach am Main artikulierte sich eine Vision, in der Ausbildung von Designern und Architekten Kräfte zu antizipieren, die ein politisch-ethisches Bewusstsein ausformen mit dem Ziel, Verantwortung zu übernehmen für den Umbau der Gesellschaft, ihrer Humanisierung, Befreiung von Zweckrationalität, von Machtkalkül, Entfremdung.Die Publikation zeichnet die Debatten um 1970 nach, sowohl die institutionsintern geführte Debatte um die Neuausrichtung der Schule als auch den zeitgeschichtlichen Kontext, und stellt die Frage, wie wir heute zu den damals erklärten Zielen stehen. Dazu wurden Interviews mit Zeitzeugen geführt, hinzu kommen Beiträge mit Fokus auf die institutionsgeschichtliche Neuausrichtung, auf Architektur, Schriftgestaltung, experimentelle Gestaltung und Designforschung.Leseprobe (PDF)

39,00 €*