Lore Kramer – Ich konnte ohne Keramik nicht leben

34,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 3-5 Tage

ISBN: 978-3-89986-302-4

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2019

Seiten: 266

Einband: Hardcover

Abbildungen: 120

Format: 16 × 16 cm

Pressetext: Download

Produktinformationen "Lore Kramer – Ich konnte ohne Keramik nicht leben"

Lore Kramer (geb. 1926) war Schülerin von Otto Lindig und Gerhard Marcks, die vormals an der Dornburger Töpferwerkstatt des Staatlichen Bauhauses in Weimar lehrten. Ihr Werk steht für eine zeitlos schöne Form, die aus Schalen, Tellern, Dosen, Tassen und Krügen mehr als bloße Gebrauchsobjekte und Alltagsgegenstände macht. Ganz praxisbezogen schuf sie ein Form- und Farbenrepertoire, das einerseits auf einem profunden kulturhistorischen Wissen beruht und andererseits einer großen Leidenschaft, Experimentierfreude und Kühnheit entsprang.

Den Großteil ihres OEuvre erschuf sie von 1956 bis 1974 als Dozentin und Fachklassenleiterin für Keramik an der Werkkunstschule Offenbach am Main (der späteren Hochschule für Gestaltung Offenbach) und bis zur Schließung der Werkstatt 1988 mit Gaststudentinnen. Und doch ist es so, dass es einem beim Betrachten von Lore Kramers formvollendeten Keramiken so vorkommt, als seien diese gerade erst dem Brennofen entnommen, als würde ihnen noch keine Geschichte anhaften, allenfalls die einer Moderne, die in Frankfurt am Main in den 1920er-Jahren ihren Anfang nahm.

Matthias Wagner K ist Ausstellungsmacher, Kurator, Biennale-Leiter und seit 2012 Direktor des Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und verantwortet seit Frühjahr 2013 dessen Neukonzeption. 2018 wurde Wagner K von der Hochschule für Gestaltung Offenbach zum Honorarprofessor im Fachbereich Design ernannt.

Die erste Werkmonografie über die Keramikerin und Dozentin Lore Kramer, deren Werk prägend ist für soziales, nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Design. Das Buch zeigt die große Objektvielfalt in zeitlosen Formen.

Leseprobe auf ISSUU.com

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

Moderne am Main 1919–1933
Zum Projekt Neues Frankfurt von 1919 bis 1933 gehörte nicht nur ein beispielhaftes Städte- und Wohnungsbauprogramm, sondern der universale Anspruch, im Produkt-, Mode-, Interieur-, Industrie-, Public und Kommunikationsdesign sowie in den angewandten und freien Künsten mit neuen Formen alle Bereiche des menschlichen Lebens zu erfassen. Im Verbund mit einer forcierten Industrialisierung ging es darum, eine neue urbane Gesellschaft zu formen. Die Ausstellung und Publikation „Moderne am Main 1919–1933“ wollen mit bekannten und weniger bekannten Protagonistinnen und Protagonisten dieser ästhetischen, mentalen und sozialen Strömung, vor allem aber auch mit deren Netzwerken vertraut machen. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt/Main (19. Januar bis 14. April 2019). Retrospektive einer wichtigen ästhetischen, mentalen und sozialen Strömung der Moderne. Klaus Klemp auf YouTubeLeseprobe auf ISSUU.com

39,00 €*
Formstrahl
Der Formstrahl ist eine 4,5 Meter lange Designgeschichte, die man ganz anders als ein klassisches Buch entweder als Leseheft oder auch auseinandergeklappt als großes Übersichtsplakat nutzen kann. Er zeigt die Geschichte des Designs anhand wichtiger Epochen und exemplarischer Formen – sei es ein Nierentisch von Isamu Noguchi als Beispiel für Organic Design oder der Grundriss von Daniel Libeskinds Jüdischem Museum in Berlin stellvertretend für den Dekonstruktivismus. Zahlreiche Fotos und Informationen zu herausragenden Ereignissen, Werken und Gestaltern jeder Epoche begleiten die Designgeschichte. Sie machen den Formstrahl exemplarisch und produktsprachlich bedeutsam. Der Formstrahl ist interdisziplinär und synoptisch, er umfasst Industrie-, Grafikdesign und Architektur. Der dokumentierte Zeitraum beginnt mit der industriellen Revolution.Ein ideales Lehr- und Anschauungsmaterial sowohl für Schüler und Studenten als auch für Profis. Mit einem Vorwort von Bernhard E. Bürdek.

19,80 €*
The Happy Collector – Das Design-Quartett
Wie viele Kubikmeter beansprucht eigentlich das Michelin-Männchen? Welchen Versicherungswert hat der Sparschäler Rex und wie fragil ist Sophie Taeuber-Arps Dr. Komplex? Das Design-Quartett „The Happy Collector“ zeigt 52 Objekte aus der Design- und Kunstgewerbesammlung des Museum für Gestaltung Zürich, ausgewählt von den Kuratorinnen Renate Menzi und Sabine Flaschberger. Spielerisch – als klassisches Quartett oder Supertrumpf – stellt es nicht nur Lieblingsobjekte und Sammlungsschwerpunkte des Museums vor, es vermittelt dabei auch die wichtigen Fragen der Sammlungstätigkeit: von Ankauf, Lagerung und Handling bis zu Versicherung und Dokumentation. Das Museum für Gestaltung Zürich ist das führende Museum für Design und visuelle Kommunikation in der Schweiz. Die international bedeutende Sammlung umfasst rund 500.000 Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Textil, Grafik, Typografie und Plakat sowie Möbel- und Produktdesign.Leseprobe auf ISSUU.com

19,00 €*