Bis zum 23.12.2025 statt 49 € nur 35 €! (Ladenpreisbindung aufgehoben).Das Kompendium zur vernetzten GestaltungsdisziplinSzenografie hat sich als Disziplin längst etabliert und ausdifferenziert – sei es als berufliches Aufgabenfeld, Studienfach oder Gestaltungshaltung. Sobald Geschichten individuell in den Raum übersetzt und zum Sprechen gebracht werden, sind diverse Experten beteiligt, die eine Inszenierung zu dem machen, was sie im Idealfall sein soll: ein narratives Besuchererlebnis mit hohem Emotions-, Vermittlungs- und Erinnerungswert.
Im Szenografie-Kompendium werden diese unterschiedlichen Disziplinen und Werkzeuge nun einzeln dargestellt und anhand spannender Projekte miteinander vereint. Eine Einführung in Begriff und Historie der Szenografie, ein übersichtlicher Serviceteil sowie kurzweilige persönliche Statements von Koryphäen ergänzen die Fachbeiträge. Damit stellt die Publikation ein umfassendes Handbuch dar, das sowohl Berufseinsteigern als auch Kennern der Branche eine wertvolle Hilfe bei szenografischer Arbeit bietet und Überblick zu den diversen Strömungen, Meinungen und Bausteinen gibt.
Mit Textbeiträgen von: Christopher Bauder, WHITEvoid; Aurelia Bertron, Bertron Schwarz Frey; Markus Block, kubix; Claudius Brodmann, xailabs; Ramon De Marco, idee und klang; Prof. Jens Döring, 2av; Prof. Ursula Drees, Hochschule der Medien; Constanze Frowein, Text & PR; Prof. Christine Kappei, Hochschule für Technik Stuttgart; Elke Kies, MAGIC BOX Duftregie; Dr. Stefan Kleßmann, Management | Beratung | Coaching; Claudia Luxbacher, ATELIER BRÜCKNER; Guido Mamczur, D’art Design Gruppe; Gina Moser, Gina Moser Ausstellungsdesign; Dr. Angelika Nollert, Die Neue Sammlung; Cordelia Oppliger, Kuration; Michael Ostertag, SCHMIDHUBER; Dr. Astrid Pellengahr, Landesmuseum Württemberg; Dr. Luise Reitstätter, Universität Wien; Prof. Joachim Sauter, ART + COM; Benjamin Scherkus und Jörg Scherrmann, id3d-berlin; Tabea Schmid, Folkwang Universität der Künste | HfG Schwäbisch Gmünd; Jörg Sellerbeck, Raumkulinarik. Labor für angewandte Alltagsliebe.; Valentin Spiess, iart; Daniel Stauch, Daniel Stauch Photography; Frank Steinert, Franke | Steinert; Silvia Talmon, The Store Designers®; Charlotte Tamschick, TAMSCHICK MEDIA+SPACE; Dr. Pablo von Frankenberg, Curating Consulting; Gesa von Grote, IGLHAUT + von GROTE und Carla Wilkins, Lichtvision Design. Dazu Statements u. a. von Uwe R. Brückner, ATELIER BRÜCKNER; Barbara Holzer, Holzer Kobler Architekturen; Thomas Hundt, jangled nerves; Johannes Milla, Milla & Partner; Hans Dieter Schaal sowie Stefan Weil, Atelier Markgraph.
Petra Kiedaisch ist promovierte Germanistin und zusammen mit Bettina Klett Verlegerin der av edition. Sabine Marinescu und Janina Poesch sind die Gründerinnen von PLOT – dem Netzwerk im Bereich der Inszenierungen im Raum. Als studierte Architektinnen und ausgebildete Journalistinnen widmen sie sich hauptsächlich dem geschriebenen Wort und erzählen die Geschichten hinter den (Raum-)Geschichten. Seit 2008 erobern sie von Stuttgart aus mit eigenen Magazinen, Online-Plattform, Events und weiteren Publikationen die Welt der Szenografie.
Das erste umfassende, unabhängige Kompendium mit über 50 Beiträgen von Profis ihrer Disziplin: Dramaturgie, Exponat, Möbel, Grafik, Licht, Ton, Medien, Interaktion und viele andere.In Kooperation mit PLOT#designbooks: Buchvorstellung mit Sabine Marinescu und Janina Poesch#designbooks: Die Herausgeberinnen im Interview
Leseprobe (PDF)
Bis zum 23.12.2025 statt 19 € nur 12 €! (Ladenpreisbindung aufgehoben).
Wie kaum ein anderes Gebäude in Stuttgart dominiert das Wilhelmspalais bis heute das Bild der ehemaligen Neckarstraße und des Charlottenplatzes mitten in der Stadt. Der neoklassizistische Bau wurde 1840 von Giovanni Salucci im Auftrag von König Wilhelm I. von Württemberg errichtet. Das Gebäude sollte als repräsentativer Wohnsitz für die ältesten Töchter, die Prinzessinnen Marie und Sophie, dienen. Anschließend ging das Palais in den Besitz von König Wilhelm II. über, der es während seiner Amtszeit nutzte. Nach Auflösung der Monarchie wurde das Palais städtisch und wechselte wiederholt seine Funktion.
In der reich bebilderten Publikation werden das Wilhelmspalais, seine Baugeschichte und seine vielfältige Nutzung detailreich beschrieben. Schwerpunkte der Erzählung sind auch die NS-Zeit und seine Funktion als „Ehrenmal der deutschen Leistungen im Ausland“ ab 1936 sowie der Wiederaufbau nach dem Krieg als Stadtbücherei und der Umbau zum heutigen Museum für Stuttgart.
Dr. Edith Neumann ist stellvertretende Direktorin und Sammlungsleiterin des StadtPalais − Museum für Stuttgart.
Leseprobe (PDF)SPECIAL PRICE! Ursprünglicher Ladenpreis: 39,00 €
Bis zum 23.12.2025 statt 19 € nur 12 €! (Kein gebundener Ladenpreis).Wie viele Kubikmeter beansprucht eigentlich das Michelin-Männchen? Welchen Versicherungswert hat der Sparschäler Rex und wie fragil ist Sophie Taeuber-Arps Dr. Komplex? Das Design-Quartett „The Happy Collector“ zeigt 52 Objekte aus der Design- und Kunstgewerbesammlung des Museum für Gestaltung Zürich, ausgewählt von den Kuratorinnen Renate Menzi und Sabine Flaschberger.
Spielerisch – als klassisches Quartett oder Supertrumpf – stellt es nicht nur Lieblingsobjekte und Sammlungsschwerpunkte des Museums vor, es vermittelt dabei auch die wichtigen Fragen der Sammlungstätigkeit: von Ankauf, Lagerung und Handling bis zu Versicherung und Dokumentation.
Das Museum für Gestaltung Zürich ist das führende Museum für Design und visuelle Kommunikation in der Schweiz. Die international bedeutende Sammlung umfasst rund 500.000 Objekte aus den Bereichen Kunstgewerbe, Textil, Grafik, Typografie und Plakat sowie Möbel- und Produktdesign.Leseprobe auf ISSUU.com
Bis zum 23.12.2025 statt 15 € nur 10 €! (Ladenpreisbindung aufgehoben).
Während große Handelsketten um Originalität ringen, florieren die unabhängigen, eigenständigen Händler. Flexibilität und Pop-up-Konzepte gewinnen an Beliebtheit und sind effektive Strategien, sowohl für den Kickstart neuer Shops als auch als Verjüngungskur schon etablierter Marken. Um Passanten in die Shops zu locken und mit der Ladeneinrichtung die Konkurrenz auszustechen, muss der Shopbetreibende kreativ sein – und das Budget im Auge behalten.Dieses Buch präsentiert die besten und schönsten unabhängigen Shops rund um den Globus, die gekonnt clevere Marketingideen mit Interior Design vereinen. Rund 60 Fallstudien bieten einfallsreiche und kosteneffiziente Lösungen.Lucy Johnston ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin. Sie hat den „Global Innovation Report“ herausgegeben und das Studio „The Neon Birdcage“ gegründet, in dem Pop-ups, Markenerlebnisse und Ausstellungen entwickelt werden.Leseprobe auf ISSUU.com
Bis zum 23.12.2025 statt 19 € nur 12 €! (Ladenpreisbindung aufgehoben).
Die Intendanz von Albrecht Puhlmann an der Staatsoper Stuttgart ging im Sommer 2011 zu Ende. Eine reich bebilderte Chronik lässt aus diesem Anlass die Opern-Premieren der fünf vorangegangenen Jahre an Europas größtem Dreispartenhaus Revue passieren. Großformatige Inszenierungsfotos u.a. von Calixto Bieitos „Parsifal“, Stefan Herheims „Rosenkavalier“ und Herbert Wernickes „Actus Tragicus“ finden ebenso ihren Platz wie kurze Statements von Sängern, Regisseuren und Dirigenten.Ein umfangreicher Essayteil widmet sich darüber hinaus den inhaltlichen Schwerpunkten der Intendanz Puhlmann. Albrecht Puhlmann, geboren 1955, studierte in Hamburg Musikwissenschaften, Philosophie und Literaturgeschichte. 1996 wurde er Operndirektor am Theater Basel, ab 2001 war er Intendant der Staatsoper Hannover, ab 2006/07 Intendant der Staatsoper Stuttgart.
12,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...