Deutsch
Go to homepage
My account
Login
or sign up
Overview Your profile Addresses Payment methods Orders
€0.00*
Home
Books
Series
Corporate Publishing
Authors
Newsletter
av TV
Events / News
Press
Publisher
Contact
Show all Books
New releases
Longseller
Architecture / Interior design
Scenography / Exhibition design
Communication design
Product design
Lifestyle and Fashion
Photography / Art
Stuttgart
Special price
Show all Series
Gesellschaft für Designgeschichte (German only)
Trade Fair Design Annuals
Event Design Yearbooks
Retail Design International
Bibliothek für Designer (German only)
Focus Open
New Exhibition Design
Show all Publisher
Yearbooks
Network
av magazine
Catalogue
Editorial
Sales
Contact
Deutsch
Show all categories Gesellschaft für Designgeschichte (German only) Back
  • Show Gesellschaft für Designgeschichte (German only)
  1. Series
  2. Gesellschaft für Designgeschichte (German only)
  • Books
  • Series
    • Gesellschaft für Designgeschichte (German only)
    • Trade Fair Design Annuals
    • Event Design Yearbooks
    • Retail Design International
    • Bibliothek für Designer (German only)
    • Focus Open
    • New Exhibition Design
  • Corporate Publishing
  • Authors
  • Newsletter
  • av TV
  • Events / News
  • Press
  • Publisher
  • Contact
Im Zeichen des Bauhauses 1919–2019. Kunst und Technik im Digital Turn
Im Zeichen des Bauhauses 1919–2019. Kunst und Technik im Digital Turn
Das Motto von Walter Gropius zur ersten Bauhaus- Ausstellung 1923 im Haus Am Horn in Weimar lautete: „Kunst und Technik – eine neue Einheit“. Die Integration beider Felder fand in den 1920er-Jahren am Weimarer Bauhaus jedoch nicht nur enthusiastische Anhänger, sondern auch leidenschaftliche Gegner – eine Kontroverse, die bis in die heutige Zeit reicht. Der Sammelband reflektiert Grundfragen der Weimarer Zeit sowie darauf aufbauende Entwicklungen seit den 1950er-Jahren – etwa an der HfG Ulm – und macht die Diskurse für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters fruchtbar. Mit Beiträgen von Katia Baudin, Michael Braun, Meret Ernst, Annette Geiger, Siegfried Gronert, Franziska Lampe, Julia Meer, Robin Rehm, Theres Rohde, René Spitz.Zu den Herausgebern: Prof. Dr. Siegfried Gronert ist Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und Honorarprofessor an Universitäten in China. Von 1993 bis 2011 lehrte er Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Seit 2011 lehrt er Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache. Search inside on ISSUU.com (German only)

€24.00*
Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2
Positionen des Neuen. Zukunft im Design. Gesellschaft für Designgeschichte, Schriften 2
Die Zeit des Designs ist das Neue. In den Anfängen haben immer wieder erneuerte Positionen das Design und seine Geschichte geprägt. Die dabei formulierten, wechselnden Positionen werfen zwangsläufig die Frage nach der Qualität und dem Sinn des Neuen auf. Darum vermessen die Beiträge Grenzstellungen des Neuen vor der jeweils als vergangen diskreditierten Gegenwart. Gleichzeitig beleuchten sie die Bedingungen seiner Entstehung. Die Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Gronert ist Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und Honorarprofessor an Universitäten in China. Von 1993 bis 2011 lehrte er Geschichte und Theorie des Designs an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Seit 2011 lehrt er Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache an der HfG Offenbach. Überblick zu Designpositionen des Neuen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit 16 Fachbeiträgen.  Thilo Schwer auf YouTube

€24.00*
Designkritik
Designkritik
Theorie, Geschichte, Lehre Wie kaum eine andere kreative Praxis ist Design mit Alltag, Politik und Wirtschaft einer Gesellschaft verbunden. Technologischer Wandel, soziale Umwälzungen und globale Krisen fordern die gestalterische Profession zu Neubestimmungen heraus. „Designkritik“ reflektiert das Spannungsfeld einer erweiterten Designpraxis innerhalb einer komplexen Medienlandschaft. Vor dem Hintergrund ökonomischer und politischer Umbrüche werden neue Ansätze zur Designkritik diskutiert, andererseits historische Bezüge im Kontext von Design, Medien und Gesellschaft untersucht. Es stellt sich die Frage, in welchem Maße Designjournalismus und Designkritik diesen veränderten, erweiterten, manchmal auch widersprüchlichen Designbegriff reflektieren und vermitteln können. Die Beiträge des Bandes beleuchten das unübersichtliche Terrain aus verschiedenen Perspektiven. Zu den Herausgebern: Prof. Dr. Siegfried Gronert ist Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) und Honorarprofessor an Universitäten in China. Von 1993 bis 2011 lehrte er Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus-Universität Weimar. Dr. Thilo Schwer ist Produktgestalter und Designwissenschaftler. Seit 2011 lehrt er Designtheorie, Designmethodologie und Theorien der Produktsprache.

€24.00*
Service hotline

Support and counselling via: 49 (0)711 / 220 22 79 0 Mon-Fri, 9 am - 5 pm

Or via our contact form.
Information
  • General terms and conditions
  • Withdrawal & Cancellation Form
  • Terms of delivery and payment
  • Privacy policy
  • Imprint
Social Networks

Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

    * All prices incl. VAT plus shipping costs and possible delivery charges, if not stated otherwise.

    Realised with Shopware
    This website uses cookies to ensure the best experience possible. More information...