Englisch
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Bücher
Reihen
Corporate Publishing
Autorinnen und Autoren
Newsletter
av TV
Events / News
Presse
Verlag
Kontakt
Zur Kategorie Bücher
Neuerscheinungen
Longseller
Architektur / Innenarchitektur
Szenografie / Ausstellungsgestaltung
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Lifestyle & Fashion
Fotografie / Kunst
Stuttgart
Special price
Zur Kategorie Reihen
Gesellschaft für Designgeschichte Schriften
Messedesign Jahrbücher
Eventdesign Jahrbücher
Retail Design International
Bibliothek für Designer
Focus Open
Neue Ausstellungsgestaltung
Zur Kategorie Verlag
Jahrbücher
Unser Netzwerk
av magazin
Katalog
Redaktion
Vertrieb
Kontaktformular
Englisch
Zeige alle Kategorien Neuerscheinungen Zurück
  • Neuerscheinungen anzeigen
  1. Bücher
  2. Neuerscheinungen
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Longseller
    • Architektur / Innenarchitektur
    • Szenografie / Ausstellungsgestaltung
    • Kommunikationsdesign
    • Produktdesign
    • Lifestyle & Fashion
    • Fotografie / Kunst
    • Stuttgart
    • Special price
  • Reihen
  • Corporate Publishing
  • Autorinnen und Autoren
  • Newsletter
  • av TV
  • Events / News
  • Presse
  • Verlag
  • Kontakt
Neu
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 2: Die Randbedingungen des Zukünftigen
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 2: Die Randbedingungen des Zukünftigen
Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u. v. m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er war Professor an der Universität Stuttgart und Mies-van-der-Rohe-Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Er ist zudem Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 400 Mitarbeitern, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material zu bauen.

49,00 €*
Neu
Designstudium Deutschland 2023  – Der Beitrag zum Public Value
Designstudium Deutschland 2023 – Der Beitrag zum Public Value
Heute erscheint es dringlicher denn je, im Design die Aufmerksamkeit stärker auf das Gemeinwohl zu richten. Denn Konsequenzen eines Designs, das sich vorwiegend nach dem Wohl Einzelner richtet, sind allgegenwärtig. Um das Designstudium stärker auf das Gemeinwohl auszurichten, bietet sich der Public Value an: »Public Value is what the public values.« Dieses Konzept ist eine Alternative zu einseitigen Ausrichtungen wie etwa dem Shareholder-Value-Paradigma. Um den Public Value der Designstudiengänge an deutschen Hochschulen zu ermitteln, hat die iF Design Foundation 2022 die vorliegende Studie durchgeführt. Sie bildet die Grundlage und liefert Anregungen für die Entwicklung des Designstudiums im Sinne des Gemeinwohls. Zugleich enthält diese Veröffentlichung eine Liste aller Designstudiengänge an Hochschulen in Deutschland. Die iF Design Foundation ist eine Bildungsstiftung mit Sitz in Hannover. Sie ist dem Gemeinwohl verpflichtet und widmet sich wissenschaftlicher Forschung und Bildung im Kontext von Design.Leseprobe auf Issuu.com

24,00 €*
Neu
Loewe. 100 Jahre Designgeschichte – 100 Years Design History
Loewe. 100 Jahre Designgeschichte – 100 Years Design History
Loewe zählt im iF-Ranking zu den Top 10 der für außerordentliche Designleistungen ausgezeichneten deutschen Unternehmen. Grund genug, aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums im Jahr 2023 die Designgeschichte des Unternehmens unter die Lupe zu nehmen. Der Designhistoriker Kilian Steiner unterteilt dabei in drei historische Phasen: Die erste Phase (1923 bis 1945) markiert den Aufbau und die Zerstörung der Marke Loewe. In der zweiten Phase (1945 bis 1985) standen der Wiederaufbau von Loewe und die Bewältigung zahlreicher Umbrüche im Vordergrund. Im dritten Zeitabschnitt (1985 bis 2023) fand schließlich der Aufstieg Loewes zu einer international renommierten Design-Brand statt. Erstmals werden dabei die kreativen Köpfe aus Produkt- und Kommunikationsdesign, die zum Aufbau der Marke Loewe beigetragen haben, benannt und bisher unbekannte Details der Loewe-Unternehmensgeschichte herausgearbeitet.Von der Gründung 1923 über die Erfindung des elektronischen Fernsehens 1931 hat sich Loewe zu einer weltweit agierenden Design-Brand entwickelt. Die einzigartige Verbindung von German Engineering, Exzellenz, exklusivem Design und Nachhaltigkeit haben die Markenkultur geprägt.Leseprobe auf ISSUU.com

32,00 €*
Neu
Wie wollen wir entwerfen?  Architektur und Verantwortung
Wie wollen wir entwerfen? Architektur und Verantwortung
Gute Architektur – Klimawandel, Energiekrise, Ressourcenknappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architekt:innen im Konzert vieler Experten und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium. So präsentiert das Buch Lehrkonzepte und persönliche Texte dazu, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Instituts gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann, das Zuversicht und Lust an schönen Räumen erfordert. Ein Buch, das Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung anregt und dabei unterstützt, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln.Der Herausgeber Peter Schürmann ist Architekt in Partnerschaft mit Jutta Schürmann und Professor an der Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart. „Baukunst und andere Herausforderungen“ nennt er das Spannungsfeld, in dem Entwerfen stattfindet. Vor diesem Hintergrund stehen Ressourcenbewusstsein und die ganzheitliche Verantwortung von Architekt:innen im Zentrum der Lehre seiner Institutsgemeinschaft (Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen).

59,00 €*
Neu
Der Ulmer Hocker. Idee – Ikone – Idol
Der Ulmer Hocker. Idee – Ikone – Idol
Mit Buch und Ausstellung stellt das HfG-Archiv / Museum Ulm erstmals einen der bekanntesten an der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) entstandenen Entwürfe in das Zentrum einer analytischen Darstellung. Mittels eines polyperspektivischen Blicks auf die mannigfachen Bedingungen, die den Hocker ermöglicht haben, wird nicht nur ein Designklassiker verstehbar, sondern darüber hinaus auch ein originelles Modell von Geschichtsschreibung eingelöst, das als wegweisend für weitere Untersuchungen betrachtet werden kann. Der Band bildet den Auftakt zu einer Buch- und Ausstellungsserie über die wichtigsten Entwürfe, die an der Hochschule für Gestaltung Ulm zwischen 1953 und 1968 entstanden sind.Das HfG-Archiv ist eine externe Abteilung des Museum Ulm. Seit 1987 pflegt es das materielle und theoretische Erbe der legendären Ausbildungsstätte mit Publikationen, Ausstellungen, Veranstaltungen und durch Archivarbeit.

39,00 €*
Neu
Brand Experience  & Trade Fair Design  Annual 2022/23
Brand Experience & Trade Fair Design Annual 2022/23
Es ist eindeutig: Messe stirbt nicht, Messe verändert sich! Sie wird sich also auch in Zukunft immer wieder agil an neue Gegebenheiten anpassen (müssen). Für Gestaltende wird es darum gehen, sich wieder verstärkt mit den Qualitäten von Raum auseinanderzusetzen – egal ob es sich dabei um den physischen oder den digitalen Raum handelt: Raum sollte so inszeniert und gestaltet sein, dass er der Kommunikation dient, Begegnung und Erlebnis ermöglicht, Immersion schafft und natürlich einen inhaltlichen Mehrwert liefert.Was aber auch bedeutet, dass Kommunikationsstrategien vorab gefestigt sein müssen, vor allem wenn nicht wie bislang nur Produkte, sondern eher Positionen und Visionen im Fokus stehen. Es wird darum gehen, Menschen mit Marken auf vielschichtigen Ebenen miteinander zu verbinden, um gemeinsam Zukunft zu gestalten.Leseprobe auf ISSUU.com

88,00 €*
Neu
Retail Design International Vol. 8 − Components, Spaces, Buildings
Retail Design International Vol. 8 − Components, Spaces, Buildings
Durch die Konnektivität zwischen verschiedenen Kulturen, Technologien und Lebenswelten wird die Retailbranche vielfältiger und experimenteller. Gleichzeitig zeigen die Unwägbarkeiten der vergangenen zwei Jahre, dass der freie internationale Handel zwischen Nationen und Kontinenten ein zerbrechliches Gut ist. Handelsketten sind unterbrochen und die Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen ist eingeschränkt. Kreative Provisorien sowie analoge und digitale Elemente, die all unsere Sinne ansprechen, geben neue Impulse für den urbanen Handel. Auf dem Weg ins Retail-Metaverse trifft High-Tech auf High-Touch mit multisensorischen Erlebnissen.Dr. Jons Messedat ist Architekt und Industriedesigner. Nach Stationen bei Sir Norman Foster in London und Berlin promovierte er an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema Corporate Architecture. Er lehrt das Modul Bau und Raum an der HAWK Hildesheim und ist Jurymitglied in Architektur-und Designwettbewerben.Leseprobe auf ISSUU.com

69,00 €*
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof: Vom Neuen Sitzen und Gestalten
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof: Vom Neuen Sitzen und Gestalten
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds. In dieser zweiten Publikation nach „100 Jahre zeitnah“ richten die Herausgeber den Blick auf die Neuerfindung des Sitzens im Umfeld der Ausstellung von 1927 und beleuchten das überaus kreative Stuttgarter Kulturleben dieser Zeit mit seinen vielschichtigen Persönlichkeiten und Auswirkungen. Mit Beiträgen über Marcel Breuer, Werner Graeff, Richard Herre, Hans Poelzig, Mia Seeger, Mart Stam u. v. a.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Bauklimatik – einfach skizziert | Basiswissen Architektur
Bauklimatik – einfach skizziert | Basiswissen Architektur
Architekt:innen sind bis heute das Bindeglied aller Planenden und diejenigen, die am besten Planungsprozesse moderieren und integrieren können. Da Nachhaltigkeit und Klimawandel immer mehr an Bedeutung gewinnen, verändern sich auch die Rahmenbedingungen von Architektur und Bauwesen zunehmend. Um allen diesen Veränderungen gerecht werden zu können, benötigen sie ein Grundverständnis von allen Disziplinen der Planung. Die neue Buchreihe will genau diese Grundlagen einfach erklären und den entwerfenden Architekt:innen die Hilfsmittel an die Hand geben, die sie benötigen, um die Komplexität heutiger Planungsprozesse und -entscheidungen frühzeitig zu erfassen und lösen zu können. Technik, Normen und Regelsysteme werden in ihr klar fokussiert und anwendungsfreundlich vermittelt, um besonders Studierenden leichte Zugänge zu den sehr komplexen energetischen Aspekten des Bauens zu eröffnen. Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg. Seine Arbeit im eigenen Architekturbüro und seine Erfahrungen mit Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Stadtplanung haben ihn davon überzeugt, dass eine nachhaltige Wende im Bauwesen nur mit integrativeren Entwurfsprozessen erreicht werden kann.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Architekturgeschichten –  Von der Vielfalt des Bauens
Architekturgeschichten – Von der Vielfalt des Bauens
Was hatten Leonardo und Le Corbusier gemeinsam? Mit einem leichtfüßigen Rundgang zu gebauten Beispielen, bahnbrechenden Ideen, besonderen Persönlichkeiten eröffnet dieser Architekturführer für Einsteiger vielfältige Bezüge zur Kunst des Bauens, von der Antike bis zur Gegenwart, von der Sorgfalt am Detail bis zur Gestaltung von Räumen, in denen soziales Leben sich entfalten soll. Eine Ermutigung zum Entdecken, Urteilen und Mitreden, wenn es um Gebautes geht.Die Autoren: Prof. Gerd Ackermann, Tübingen, ist Architekt und Mitbegründer eines angesehenen Architekturbüros in Stuttgart und Tübingen.Ulrike Pfeil, Tübingen, ist Journalistin mit einem Schwerpunkt Architektur und Mitverfasserin von Architekturführern für den Kreis Tübingen und die Schwäbische Alb.Leseprobe auf ISSUU.comLesen Sie hier die Rezension im CulturMag

29,00 €*
Zwei Raummodelle  – Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur
Zwei Raummodelle – Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur
Ein begrenzter Raum, der im Modell quadratisch angenommen wird, kann auf zwei prinzipielle Weisen in zwei Raumteile unterteilt werden: Entweder trennt eine Wandscheibe den Raum in zwei Räume, die gleich groß und in ihrer Lage zum Ausgangsraum gleichwertig nebeneinander angeordnet sind. Oder die Teilung erfolgt durch Einstellung eines Raums ähnlicher Form, aber geringerer Größe in den Ursprungsraum. Es entstehen zwei Teilräume, die hinsichtlich ihrer Form, aber auch hinsichtlich ihrer Lage zueinander unterschiedlicher kaum sein könnten: Zwei Raumschichten bilden eine hierarchische Raumfolge.In diesem Buch wird das jeweilige Potenzial der beiden Raummodelle für Grundrisstypologien hergeleitet und anhand von Architekturbeispielen dargestellt. Grundsätzliche Elemente der Raumbildung werden vorgestellt. Dabei wird Bezug genommen auf die Theorie „Der architektonische Raum“ des niederländischen Architekten Dom Hans van der Laan. Peter Krebs, geboren 1965, studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und war Mitarbeiter im Architekturbüro Böhm. Seit 2002 betreibt er ein Architekturbüro in Karlsruhe und unterrichtet seit 2013 als Professor die Fächer Raumgestaltung und Entwerfen an der Hochschule für Technik Stuttgart.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Ethik für Designer
Ethik für Designer
Was soll und was darf ich tun? Wo verlaufen die unsichtbaren Grenzen zwischen dem zulässigen Handeln und dem weniger wünschenswerten Verhalten? Immer mehr Designerinnen und Designer fragen sich angesichts von Digitalisierung, Klimawandel, Vermüllung unserer Umwelt, Geschlechtergerechtigkeit etc., was angemessene ethische Kriterien für Gestaltung sein sollten. Bis heute gibt es keine eigene Professionsethik für Designer:innen.Diese Einführung soll dabei helfen, über Verantwortung, ethische Standards und Tugenden im Design genauer nachdenken zu können. Der Autor durchleuchtet dazu die Designgeschichte nach Regeln und Maximen, die sich bei der Bewältigung ethischer Herausforderungen bereits bewährt haben. Er zeigt auf diese Weise, dass Design, Ethik und Moral sich weniger fremd sind, als heute zuweilen behauptet wird. Gerade mit Blick auf aktuelle Aufgaben, die kluge Entscheidungen verlangen, ist ein Mehr an ethischer Reflexion im Design dringend geboten.Christian Bauer ist Professor für Designgeschichte und Designtheorie an der Hochschule der bildenden Künste Saarbrücken und Mitherausgeber der Reihe „Würzburger Beiträge zur Designforschung“.Leseprobe auf ISSUU.com

19,00 €*
Focus Open 2022
Focus Open 2022
Zukunftsweisende und herausragende Designleistungen stehen im Mittelpunkt von Focus Open 2022, einem der renommiertesten deutschen Designwettbewerbe mit internationaler Ausrichtung. Der Wettbewerb ist seit vielen Jahren eine exklusive Plattform für Unternehmen und professionelle Designer aus aller Welt – vom industriellen Schwergewicht bis hin zum Kleinunternehmen.Dieses Jahrbuch präsentiert alle preisgekrönten Produkte 2022. Hochwertige Abbildungen und detaillierte Produktbeschreibungen werden durch ausführliche Interviews mit Preisträger:innen ergänzt. Diese kommen aus den Bereichen Investitionsgüter, Healthcare, Bad, Küche, Interior, Lifestyle, Licht, Consumer Electronics, Freizeit, Gebäudetechnik, Public Design, Mobility, Service Design und Materials + Surfaces.Leseprobe auf ISSUU.com

49,00 €*
Raster, Regeln, Ratio – Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts
Raster, Regeln, Ratio – Systematiken und Normungen im Design des 20. Jahrhunderts
Die Frage, wie viel Regelwerk im Design nötig und sinnvoll ist, stellt sich seit über hundert Jahren. Doch spätestens mit der Vorstellung der DIN 476 zur Vereinheitlichung von Papierformaten am 18. August 1922 brachen all jene in lautes Klagen aus, die ihre kreative Freiheit von den vordefinierten Formaten bedroht sahen. Trotz dieser und weiterer Proteste setzten sich Kanons, Regeln, Standards und Normen immer stärker durch.Die Beiträge diskutieren die historischen Auswirkungen von Rastern, Regeln und Normungen auf die visuelle Kommunikation, die Architektur sowie die Dingwelt vom Werkbundstreit bis zum Design von Computern und Internetseiten. Die Herausgeber: Melanie Kurz hat seit 2008 eine Professur für Designtheorie und Designgeschichte am Fachbereich Gestaltung der FH Aachen inne. Thilo Schwer ist seit 2019 Professor für Designgeschichte und -theorie an der HBK Essen.Leseprobe auf ISSUU.com

29,00 €*
Buchmakel  – 55 typische Fehler in der Buchproduktion und wie man sie vermeidet
Buchmakel – 55 typische Fehler in der Buchproduktion und wie man sie vermeidet
„Ein Buch ohne Fehler gibt es nicht.“ (Ernst Probst) Aber wie kommen die Fehler in die Bücher? Welche gibt es überhaupt und wie werden sie bezeichnet? Anhand praxisbezogener Texte und unterhaltsamer Illustrationen werden 55 typische Fehler präsentiert und Wege aufgezeigt, diese zu vermeiden: Augenpulver, Bleiwüste, Deppenapostroph, Durchscheinen, Falsche Anführungszeichen, Fliegenschiss, Geistereffekt, Hurenkinder, Moiré, Rückenbruch, Schusterjunge, Treppeneffekt, Passerungenauigkeit u. v. a.Autorin Monika Wintjes, selbst Herstellerin mit langjähriger Erfahrung in einem großen deutschen Verlag, hat in ihrem Buch eine repräsentative Auswahl von Fehlern entlang des Herstellungsprozesses zusammengestellt – angefangen bei Satz, Repro und Papier über den Druck bis hin zur Bindung. Neben Begriffsbestimmungen enthält es wertvolle Informationen zu Fehlerursachen, anschaulich und humorvoll illustriert. Leseprobe auf ISSUU.comRezension auf www.designerinaction.deInterview mit Monika Wintjes auf www.typoint.com

24,00 €*
Ernst Otto Glasmeier – Architektur. Kunst. Politik.
Ernst Otto Glasmeier – Architektur. Kunst. Politik.
Ernst Otto Glasmeier (1921–2021) war Architekt, Stadtplaner und Politiker, aber auch Kunstsammler und Kunstförderer. Er zählte zur avantgardistischen Gelsenkirchener Szene der Nachkriegszeit, seine Bauten haben das Bild der Stadt Gelsenkirchen entscheidend mitgeprägt und gelten noch heute in vielen Fällen als sozial und vorbildlich. 1921 in Wanne-Eickel geboren und aufgewachsen, blieb Glasmeier dem Ruhrgebiet tief verbunden und versuchte ortsgebunden Einfluss zu nehmen. Die Publikation beleuchtet sein Leben und Wirken. Der bebilderte Textteil widmet sich in anekdotisch erzählten Kapiteln seiner Herkunft und Ausbildung, seinen Kontakten zu Künstlern, Architekten und Gestaltern und seinen beruflichen Erfolgen und beschreibt wichtige Stationen seines Lebens. Sein architektonisches Werk wird in einem umfangreich bebilderten Katalog gewürdigt.Dr. Alexandra Apfelbaum, geb. 1977, ist seit 2009 als freiberufliche Kunst- und Architekturhistorikerin tätig. Ihr Schwerpunkt sind Forschungen zu den Schnittstellen von Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen und der Nachkriegszeit.Leseprobe auf ISSUU.com

28,00 €*
Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung 2 – Neue, kommentierte Fassung
Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung 2 – Neue, kommentierte Fassung
Die HOAS hat sich als Honorar-Leitfaden und umfassendes Regelwerk für den Prozess der Ausstellungsgestaltung durchgesetzt. Die komplett überarbeitete und kommentierte Neufassung berücksichtigt die Hinweise von Gestaltern, Museen und Ausstellungshäusern und wird damit noch mehr ihrem Ruf gerecht, einen die Interessen aller Beteiligten fair ausgleichenden Orientierungsrahmen zu geben. Sie ist außerdem um zahlreiche nützliche Abschnitte gewachsen: Musterausschreibungen, Muster-Wertungsmatrizes für eine transparente Vergabe, Fachbeiträge für die richtige Ausschreibung von Ausstellungsvorhaben auch als Gesamtrealisierung sowie Musterverträge.Der Herausgeber VerA unterstützt schon seit vielen Jahren mit Empfehlungen, Symposien, Vorträgen und Arbeitsgruppen die Entwicklung der Branche.  Autor Stefan Kleßmann ist versierter Experte und arbeitet als unabhängiger Berater, Coach und Gutachter sowohl für Gestaltungsbüros als auch für Ausstellungshäuser und Museen.Leseprobe auf ISSUU.com

59,00 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 49 (0)711 / 220 22 79 0 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • AGB
  • Widerruf & Widerrufsformular
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke

Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...