Englisch
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Bücher
Reihen
Corporate Publishing
Autorinnen und Autoren
Newsletter
Verlag
Events / News
Kontakt
av magazin
Presse
Zur Kategorie Bücher
Neuerscheinungen
Longseller
Architektur / Innenarchitektur
Szenografie / Ausstellungsgestaltung
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Lifestyle & Fashion
Fotografie / Kunst
Stuttgart
Special price
Zur Kategorie Reihen
Gesellschaft für Designgeschichte Schriften
Messedesign Jahrbücher
Eventdesign Jahrbücher
Retail Design International
Bibliothek für Designer
Focus Open
Neue Ausstellungsgestaltung
Zur Kategorie Verlag
Jahrbücher
Unser Netzwerk
av TV
Katalog
Redaktion
Vertrieb
Kontaktformular
Englisch
Zeige alle Kategorien Architektur / Innenarchitektur Zurück
  • Architektur / Innenarchitektur anzeigen
  1. Bücher
  2. Architektur / Innenarchitektur
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Longseller
    • Architektur / Innenarchitektur
    • Szenografie / Ausstellungsgestaltung
    • Kommunikationsdesign
    • Produktdesign
    • Lifestyle & Fashion
    • Fotografie / Kunst
    • Stuttgart
    • Special price
  • Reihen
  • Corporate Publishing
  • Autorinnen und Autoren
  • Newsletter
  • Verlag
  • Events / News
  • Kontakt
  • av magazin
  • Presse
Neu
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof – MacherInnen des Modernen
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof – MacherInnen des Modernen
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds. In dieser dritten Publikation nach »100 Jahre zeitnah« und »Vom Neuen Sitzen und Gestalten« wird der Blick auf den Höhepunkt der Moderne um 1927 gerichtet und aufgezeigt, welche MacherInnen den fruchtbaren Boden für diese Entwicklung bereitet haben und heute fortsetzen. Leseprobe (PDF)

24,00 €*
Neu
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 2: Über die Randbedingungen des Zukünftigen
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 2: Über die Randbedingungen des Zukünftigen
Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u.v.m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er war Professor an der Universität Stuttgart und Mies-van-der-Rohe-Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Er ist zudem Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 400 Mitarbeitern, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material zu bauen.Leseprobe (PDF)

49,00 €*
Neu
Haustechnik – einfach skizziert
Haustechnik – einfach skizziert
Der zweite Band der Reihe „Einfach skizziert“ komplettiert das Thema der Gebäudetechnik um die Bereiche Ver- und Entsorgung, Strom und Lüftungsanlagentechnik. Zusammen mit dem Band „Bauklimatik“ bildet er somit eine Gesamtbetrachtung der Entwurfsintegration technischer Anforderungen an das Gebäude. Im Zentrum stehen auch hier Fragen der Nachhaltigkeit. Es geht um den sorgsamen Umgang mit Ressourcen sowie um Technikvermeidung rund um Wasser, Strom und Wärmerückgewinnung.Inhaltskapitel:  Versorgung / Installation / Strom nachhaltig /  Licht / Vertikaler Transport / Lüftungsanlagen.Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg.Leseprobe (PDF)

24,00 €*
Neu
Sustainable Architecture & Design 2023 / 2024
Sustainable Architecture & Design 2023 / 2024
50 internationale Projekte präsentieren in fünf Kategorien die innovativsten und zukunftsweisendsten Lösungen, deren Beitrag zu baukultureller Entwicklung klar erkennbar ist. Im Fokus stehen alle relevanten Themenfelder der Transformationsentwicklung: Ressourceneinsatz, zirkuläre Prozesse, Biodiversität u.v.m. Die Herausgeberinnen betrachten ganzheitlich die aktuellen Entwicklungen in der Baubranche und machen Lust auf Neues. Mit InteriorPark. treiben sie seit 2010 nachhaltige Entwicklungen in der Baubranche voran. Leseprobe (PDF)

59,00 €*
Neu
Urban building by Tadao Ando – weisenburger headquarters in Karlsruhe
Urban building by Tadao Ando – weisenburger headquarters in Karlsruhe
Der Bürokomplex in Karlsruhe gilt als Tadao Andos erster urbaner Entwurf in Deutschland. Die Publikation gibt exklusive Einblicke in die Entstehung und Planung des Bauwerks. Architekturfotografien und Gebäudepläne zeigen Andos gestalterische Formel: die Reduktion auf das Wesentliche, Sichtbeton im Maß der Tatami-Matten, strenge Geometrien, Genauigkeit und Raffinement im Detail geben dem Gebäude seine charakteristische Note. Architekt und Bauherr waren sich einig, ein ästhetisches und energieeffizientes Gebäude zu schaffen, das den neuesten technischen Standards entspricht und den Mitarbeitenden beste Arbeitsbedingungen bietet.

39,00 €*
Tempel der Abstrakten – Fumihiko Maki und das Museum Reinhard  Ernst
Tempel der Abstrakten – Fumihiko Maki und das Museum Reinhard Ernst
Der Stifter und Mäzen Reinhard Ernst plante ein Zuhause für seine einzigartige Sammlung; die Stadt Wiesbaden stellte ein Grundstück im Herzen der Stadt zur Verfügung und der japanische Stararchitekt Fumihiko Maki lieferte die Pläne. Entstanden ist das Museum Reinhard Ernst für abstrakte Kunst, eine architektonische Preziose, aber auch ein bürgeroffenes Haus sowie Anziehungspunkt für das internationale Kunstpublikum gleichermaßen. Der Autor Prof. Dr. Falk Jaeger ist Bauhistoriker und lebt als Architekturkritiker und Publizist in Berlin. Er schreibt für große Tageszeitungen, Fachmedien und hat mehr als 40 Bücher über Architektur, Städtebau und Denkmalpflege veröffentlicht.

49,00 €*
Media Architecture Compendium Vol. 2 – Concepts, Methods, Practice
Media Architecture Compendium Vol. 2 – Concepts, Methods, Practice
Grenzen sprengende Medienarchitektur: Dieses Kompendium untersucht, wie digitale Medien heute und in Zukunft unsere Städte mitgestalten. Am Beispiel von rund 30 Projekten, die es bei den Media Architecture Biennalen 2018 und 2020 zum Gewinner und auf die Shortlist gebracht haben, zeigt das Buch bahnbrechenden Einsatz von Licht und Medien in urbaner Umgebung. Die Kategorien: Animated Architecture, Money Architecture, More-than-human Architecture, Participatory Architecture & Urban Interaction, Spatial Media Art, Future Trends & Prototypes.Alle vier Herausgeber:innen sind Mitglieder des Media Architecture Institute, einer gemeinnützigen Organisation mit Standorten in Wien, Sydney, Peking und Toronto.Leseprobe auf ISSUU.com

49,00 €*
Neu
Wie wollen wir entwerfen?  Architektur und Verantwortung
Wie wollen wir entwerfen? Architektur und Verantwortung
Gute Architektur – Klimawandel, Energiekrise, Ressourcenknappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architekt:innen im Konzert vieler Experten und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium. So präsentiert das Buch Lehrkonzepte und persönliche Texte dazu, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Instituts gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann, das Zuversicht und Lust an schönen Räumen erfordert. Ein Buch, das Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung anregt und dabei unterstützt, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln.Der Herausgeber Peter Schürmann ist Architekt in Partnerschaft mit Jutta Schürmann und Professor an der Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart. „Baukunst und andere Herausforderungen“ nennt er das Spannungsfeld, in dem Entwerfen stattfindet. Vor diesem Hintergrund stehen Ressourcenbewusstsein und die ganzheitliche Verantwortung von Architekt:innen im Zentrum der Lehre seiner Institutsgemeinschaft (Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen).Leseprobe auf ISSUU.com

59,00 €*
Retail Design International Vol. 8 − Components, Spaces, Buildings
Retail Design International Vol. 8 − Components, Spaces, Buildings
Durch die Konnektivität zwischen verschiedenen Kulturen, Technologien und Lebenswelten wird die Retailbranche vielfältiger und experimenteller. Gleichzeitig zeigen die Unwägbarkeiten der vergangenen zwei Jahre, dass der freie internationale Handel zwischen Nationen und Kontinenten ein zerbrechliches Gut ist. Handelsketten sind unterbrochen und die Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen ist eingeschränkt. Kreative Provisorien sowie analoge und digitale Elemente, die all unsere Sinne ansprechen, geben neue Impulse für den urbanen Handel. Auf dem Weg ins Retail-Metaverse trifft High-Tech auf High-Touch mit multisensorischen Erlebnissen.Dr. Jons Messedat ist Architekt und Industriedesigner. Nach Stationen bei Sir Norman Foster in London und Berlin promovierte er an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema Corporate Architecture. Er lehrt das Modul Bau und Raum an der HAWK Hildesheim und ist Jurymitglied in Architektur-und Designwettbewerben.Leseprobe auf ISSUU.com

69,00 €*
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof: Vom Neuen Sitzen und Gestalten
Die Werkbundsiedlung am Weißenhof: Vom Neuen Sitzen und Gestalten
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds. In dieser zweiten Publikation nach „100 Jahre zeitnah“ richten die Herausgeber den Blick auf die Neuerfindung des Sitzens im Umfeld der Ausstellung von 1927 und beleuchten das überaus kreative Stuttgarter Kulturleben dieser Zeit mit seinen vielschichtigen Persönlichkeiten und Auswirkungen. Mit Beiträgen über Marcel Breuer, Werner Graeff, Richard Herre, Hans Poelzig, Mia Seeger, Mart Stam u. v. a.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Bauklimatik – einfach skizziert | Basiswissen Architektur
Bauklimatik – einfach skizziert | Basiswissen Architektur
Architekt:innen sind bis heute das Bindeglied aller Planenden und diejenigen, die am besten Planungsprozesse moderieren und integrieren können. Da Nachhaltigkeit und Klimawandel immer mehr an Bedeutung gewinnen, verändern sich auch die Rahmenbedingungen von Architektur und Bauwesen zunehmend. Um allen diesen Veränderungen gerecht werden zu können, benötigen sie ein Grundverständnis von allen Disziplinen der Planung.Inhaltskapitel:  Energie und Bilanz / Wärmeerzeugung / Wärmeübertragung / Wohnraumlüftung / Sommerlicher Wärmeschutz.    Die neue Buchreihe will genau diese Grundlagen einfach erklären und den entwerfenden Architekt:innen die Hilfsmittel an die Hand geben, die sie benötigen, um die Komplexität heutiger Planungsprozesse und -entscheidungen frühzeitig zu erfassen und lösen zu können. Technik, Normen und Regelsysteme werden in ihr klar fokussiert und anwendungsfreundlich vermittelt, um besonders Studierenden leichte Zugänge zu den sehr komplexen energetischen Aspekten des Bauens zu eröffnen. Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg. Seine Arbeit im eigenen Architekturbüro und seine Erfahrungen mit Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens und der Stadtplanung haben ihn davon überzeugt, dass eine nachhaltige Wende im Bauwesen nur mit integrativeren Entwurfsprozessen erreicht werden kann.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Architekturgeschichten –  Von der Vielfalt des Bauens
Architekturgeschichten – Von der Vielfalt des Bauens
Was hatten Leonardo und Le Corbusier gemeinsam? Mit einem leichtfüßigen Rundgang zu gebauten Beispielen, bahnbrechenden Ideen, besonderen Persönlichkeiten eröffnet dieser Architekturführer für Einsteiger vielfältige Bezüge zur Kunst des Bauens, von der Antike bis zur Gegenwart, von der Sorgfalt am Detail bis zur Gestaltung von Räumen, in denen soziales Leben sich entfalten soll. Eine Ermutigung zum Entdecken, Urteilen und Mitreden, wenn es um Gebautes geht.Die Autoren: Prof. Gerd Ackermann, Tübingen, ist Architekt und Mitbegründer eines angesehenen Architekturbüros in Stuttgart und Tübingen.Ulrike Pfeil, Tübingen, ist Journalistin mit einem Schwerpunkt Architektur und Mitverfasserin von Architekturführern für den Kreis Tübingen und die Schwäbische Alb.Leseprobe auf ISSUU.comLesen Sie hier die Rezension im CulturMag

29,00 €*
Zwei Raummodelle  – Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur
Zwei Raummodelle – Grundtypen zur Raumbildung in der Architektur
Ein begrenzter Raum, der im Modell quadratisch angenommen wird, kann auf zwei prinzipielle Weisen in zwei Raumteile unterteilt werden: Entweder trennt eine Wandscheibe den Raum in zwei Räume, die gleich groß und in ihrer Lage zum Ausgangsraum gleichwertig nebeneinander angeordnet sind. Oder die Teilung erfolgt durch Einstellung eines Raums ähnlicher Form, aber geringerer Größe in den Ursprungsraum. Es entstehen zwei Teilräume, die hinsichtlich ihrer Form, aber auch hinsichtlich ihrer Lage zueinander unterschiedlicher kaum sein könnten: Zwei Raumschichten bilden eine hierarchische Raumfolge.In diesem Buch wird das jeweilige Potenzial der beiden Raummodelle für Grundrisstypologien hergeleitet und anhand von Architekturbeispielen dargestellt. Grundsätzliche Elemente der Raumbildung werden vorgestellt. Dabei wird Bezug genommen auf die Theorie „Der architektonische Raum“ des niederländischen Architekten Dom Hans van der Laan. Peter Krebs, geboren 1965, studierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und war Mitarbeiter im Architekturbüro Böhm. Seit 2002 betreibt er ein Architekturbüro in Karlsruhe und unterrichtet seit 2013 als Professor die Fächer Raumgestaltung und Entwerfen an der Hochschule für Technik Stuttgart.Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Über Architektur. Vorträge und Schriften von Günter Behnisch
Über Architektur. Vorträge und Schriften von Günter Behnisch
Günter Behnisch (1922–2010) gilt mit seinem vielfach prämierten Werk und den zahlreichen Ehrungen als einer der weltweit renommiertesten deutschen Architekten. Oft als „Baumeister der deutschen Demokratie“ bezeichnet, konnte er wie kein anderer Architekt den Wesenskern demokratischen Handelns und freiheitlicher humaner Grundsätze in Gebautes übersetzen. Geboren 1922 in Dresden, kam er 1947 nach Stuttgart, wo er 1952 sein Büro gründete und von 1966 bis 2005 als Behnisch & Partner führte.Das Lesebuch erscheint aus Anlass seines 100. Geburtstags am 12. Juni 2022 und versammelt erstmals ausgewählte Vorträge und Texte aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Sie dokumentieren seine auch heute hochaktuellen Gedanken und Erkenntnisse für ein am Menschen orientiertes Bauen, aber auch seine unbequeme Haltung und humorvolle Seite.Stefan Behnisch, Sohn von Günter Behnisch, ist Gründungspartner des Büros Behnisch Architekten, das aus dem 1989 entstandenen Büro Innenstadt von Behnisch & Partner hervorgegangen ist. Heute arbeitet es international an fünf Standorten mit etwa 140 Mitarbeiter:innen. Das Büro erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ein breites Spektrum an Gebäuden, die einen ganzheitlichen Ansatz, nachhaltige Aspekte und die soziale Dimension des Bauens ins Zentrum stellen.Leseprobe auf ISSUU.comZur Website der Ausstellung in Stuttgart

29,00 €*
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 1: Ausgehen muss man von dem, was ist
non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 1: Ausgehen muss man von dem, was ist
Wir sind nicht für uns allein geboren, wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus, wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung der zwischen diesen Fakten bestehenden Zusammenhänge. Nur so kann Erkenntnis entstehen.Mit Band 1 seiner Trilogie „non nobis“ legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet. Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen – und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m. Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er ist Professor am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ sowie Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 350 Mitarbeitern. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen.Layout und Infografik: büro uebele visuelle kommunikationIm Januar 2022 erschienen, jetzt bereits in der 4. Auflage! Leseprobe auf ISSUU.com

49,00 €*
materialREPORT 2022 – Fokus Kreislaufwirtschaft
materialREPORT 2022 – Fokus Kreislaufwirtschaft
Der Materialreport erscheint einmal jährlich und begleitet das Angebot der Materialplattform raumprobe. Im Fokus der Jahresausgabe 2022 stehen Materialien für eine Kreislaufwirtschaft in Architektur und Design. In Berichten, Interviews, Kommentaren und Materialnews werden neue Entwicklungen diskutiert und das Fokusthema verdichtet. Highlight sind die von raumprobe aufwendig erstellten Materialcollagen, eine Trendvorschau für Form, Farbe und Material. Ebenso präsentiert werden die Auszeichnungen des Materialpreis 2021, der dieses Mal an besondere Anwendungen von Material in Architektur und Innenarchitektur ging.raumprobe ist seit 2005 führende Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung in Stuttgart. Sie richtet sich an kreativ Planende, Architektur-, Innenarchitektur- und Designschaffende sowie herstellende Unternehmen von Materialien. Seit 2013 richtet raumprobe den jährlich ausgelobten Materialpreis aus.Leseprobe auf ISSUU.com

35,00 €*
Ernst Otto Glasmeier – Architektur. Kunst. Politik.
Ernst Otto Glasmeier – Architektur. Kunst. Politik.
Ernst Otto Glasmeier (1921–2021) war Architekt, Stadtplaner und Politiker, aber auch Kunstsammler und Kunstförderer. Er zählte zur avantgardistischen Gelsenkirchener Szene der Nachkriegszeit, seine Bauten haben das Bild der Stadt Gelsenkirchen entscheidend mitgeprägt und gelten noch heute in vielen Fällen als sozial und vorbildlich. 1921 in Wanne-Eickel geboren und aufgewachsen, blieb Glasmeier dem Ruhrgebiet tief verbunden und versuchte ortsgebunden Einfluss zu nehmen. Die Publikation beleuchtet sein Leben und Wirken. Der bebilderte Textteil widmet sich in anekdotisch erzählten Kapiteln seiner Herkunft und Ausbildung, seinen Kontakten zu Künstlern, Architekten und Gestaltern und seinen beruflichen Erfolgen und beschreibt wichtige Stationen seines Lebens. Sein architektonisches Werk wird in einem umfangreich bebilderten Katalog gewürdigt.Dr. Alexandra Apfelbaum, geb. 1977, ist seit 2009 als freiberufliche Kunst- und Architekturhistorikerin tätig. Ihr Schwerpunkt sind Forschungen zu den Schnittstellen von Architektur und Kunst des 20. Jahrhunderts mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen und der Nachkriegszeit.Leseprobe auf ISSUU.com

28,00 €*
New Work – New Office
New Work – New Office
Ein Reader zu neuen ArbeitsweltenWie schafft man menschengerechte Büroräume? Gibt es hierzu wissenschaftliche Studien, Nachweise und belegbare Erkenntnisse, die in der Praxis Anwendung finden? Und wie wollen zukünftige Generationen arbeiten? Zu diesen Fragestellungen haben Studierende des Studiengangs Innenarchitektur der Hochschule Coburg über mehrere Semester hinweg recherchiert. Ergänzt um zwei Fachartikel wird mit diesem Reader eine Basis geschaffen für eine sachliche und wissenschaftliche Diskussion bei der Gestaltung von Büroräumen der Zukunft. Damit wir bald in Innenräumen arbeiten, die nicht irgendwie gestaltet sind, sondern die uns guttun.Herausgeber Mark Phillips ist Architekt, Architekturforscher und Professor für experimentellen Raum an der Hochschule Coburg.Leseprobe auf ISSUU.com

34,00 €*
Retail Design International Vol. 7 − Components, Spaces, Buildings
Retail Design International Vol. 7 − Components, Spaces, Buildings
What’s next? Die Frage, ob zukünftiges Retail Design analog, digital oder hybrid sein wird, ist längst beantwortet. Vor allem die gewachsenen Innenstädte stehen unter enormem Innovationsdruck. Es werden smarte Allianzen geformt und mutige Handelskonzepte getestet, die einen Mehrwert im urbanen Raum schaffen. Das neue Jahrbuch zeigt Lösungen, die uns weltweit in das „New Normal“ begleiten. Dr. Jons Messedat studierte Architektur und Industriedesign in Aachen, Stuttgart und London. An der HAWK Hildesheim lehrt er das Modul Bau und Raum mit dem Schwerpunkt Corporate Interior. 2018 wurde er von der Architektenkammer Niedersachsen in die Jury des Staatspreis für Architektur berufen.Leseprobe auf ISSUU.com

69,00 €*
Architektur in Baden-Württemberg Band 13
Architektur in Baden-Württemberg Band 13
Der Bund Deutscher Architekten BDA – Landesverband Baden-Württemberg – verleiht seit 1969 im Abstand von drei Jahren den Hugo-Häring-Landespreis für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg an Bauherrinnen und Bauherren sowie Architektinnen und Architekten für ihr gemeinsames Werk. Das Preisverfahren erstreckt sich über zwei Jahre: In der ersten Stufe werden auf regionaler Ebene Auszeichnungen vergeben, die in einer zweiten Stufe am Preisverfahren teilnehmen. Zum Auszeichnungsverfahren 2020/2021 wurden 679 Bauwerke eingereicht, von denen 130 eine Hugo-Häring-Auszeichnung erhielten. Aus diesen wählte die Jury 10 Bauten für den Hugo-Häring-Landespreis aus. Alle ausgezeichneten Gebäude sind in diesem Band dokumentiert gemeinsam mit den Preisen und Anerkennungen des BDA-Nachwuchspreises Die*Jungen Hugos 2021.Leseprobe auf ISSUU.com

19,90 €*
WINX. Neues Leben im Quartier
WINX. Neues Leben im Quartier
Dieses Buch beschreibt, wie der WINX Tower die Hochhaussilhouette Frankfurts ergänzt und das Quartier belebt. Der Band gewährt Einblicke in Pläne und Geschosse, informiert über Chiharu Shiotas „Passage“ und präsentiert das Gebäude in Bildern mit faszinierenden Perspektiven – vom Rohbau bis zum fertiggestellten Turm. Prof. Dr.-Ing. (arch.) Falk Jaeger lebt als freier Publizist, Dozent, Kurator und Fachjournalist in Berlin. Pascal Heß ist freier Kunsthistoriker und arbeitet sowohl für Museen, Verlage und Hochschulen als auch im privaten wie öffentlichen Auftrag. Fotografien: Frank Marburger, Klaus HelbigLeseprobe auf ISSUU.com

49,00 €*
Münchner Volkstheater – Lederer Ragnarsdóttir Oei
Münchner Volkstheater – Lederer Ragnarsdóttir Oei
Wie baut man eigentlich ein Volkstheater? So einfach wie nötig, um beim Publikum keine Schwellenangst aufkommen zu lassen, und so schick wie möglich, weil Theater nicht nur auf der Bühne Inszenierung bedeutet. So lautet die Antwort des Architekturbüros Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (Stuttgart) und des Bauunternehmens Reisch (Bad Saulgau). Ihr Münchner Volkstheater präsentiert sich als kraftvoll poetischer Ziegelbau, der im Dialog mit den Altbauten des ehemaligen Münchner Viehhofs steht und dem Quartier einen wichtigen kulturellen Impuls verleiht.LRO Lederer, Ragnarsdóttir, Oei Architekten wurde 1979 gegründet und beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter. Arno Lederer geboren 1947. Prof., Studium der Architektur in Stuttgart 1970 bis 1976. Mitarbeit in den Architekturbüros Ernst Gisel und Berger Hauser Oed. 1979 selbstständiger Architekt, Büropartner: 1985 Jórunn Ragnarsdóttir, 1990 Marc Oei. Professur für Konstruieren und Entwerfen an der Fachhochschule für Technik Stuttgart, für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität Karlsruhe und Institutsleiter für Öffentliches Bauen und Entwerfen an der Universität Stuttgart. Nur noch wenige Exemplare lieferbar Leseprobe auf ISSUU.com

39,00 €*
Wiederaufbau Stuttgart – Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis  1959–1983
Wiederaufbau Stuttgart – Würdigung durch den Paul-Bonatz-Preis 1959–1983
Zwischen 1959 und 1983 wurde von der Stadt Stuttgart der Paul-Bonatz-Preis für besonders gute neue Bauwerke vergeben. Damit wurde gewürdigt, dass trotz aller Probleme der Nachkriegszeit herausragende Architekturen geschaffen wurden. Das Buch beschreibt die städtebauliche Entwicklung Stuttgarts vom Kriegsende bis in die 1960er-Jahre und zeigt alle Preisträger der sieben Auswahlverfahren, die Begründungen der Preisgerichte und die jeweiligen Abschlussbetrachtungen.Weitere Kapitel widmen sich dem Namensgeber Paul Bonatz, der „Stuttgarter Schule“ in der Architektur und den aktuell für Architektur, Baukunst und Denkmalpflege von unterschiedlichen Institutionen vergebenen Preisen für Architektur, Baukunst und Denkmalpflege.Leseprobe auf ISSUU.com

29,00 €*
Licht Kunst Licht 5
Licht Kunst Licht 5
Lichtdesign für ArchitekturDas Büro Licht Kunst Licht mit Standorten in Bonn, Berlin, Barcelona and Bangalore ist ein international tätiges Lichtplanungsbüro. Mehr als 30 Mitarbeiter arbeiten an einem vielfältigen Portfolio aus Bürogebäuden, Museen, staatlichen Projekten, Verkehrsbauten, Shoppingcentern, Hotels und Gastronomie sowie Außenraumprojekten. Mit über 800 realisierten Projekten, die vielfach mit den bedeutsamsten Auszeichnungen und Würdigungen geehrt wurden, zählt Licht Kunst Licht zu den weltweit erfolgreichsten Spezialisten für Lichtplanung.Ausgewählte Projekte wie die Oscar Niemeyer Sphere in Leipzig, das National Museum of Qatar oder der Landtag Baden-Württemberg in Stuttgart zeigen die große Bandbreite des renommierten Lichtplanungsbüros.  Leseprobe auf ISSUU.com

88,00 €*
Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 49 (0)711 / 220 22 79 0 Mo-Fr, 09:00 - 17:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • AGB
  • Widerruf & Widerrufsformular
  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke

Facebook Logo Instagram Logo Youtube Logo

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Realisiert mit Shopware
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...