Die Bauphysik liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für
Bauklimatik, Haustechnik und Baukonstruktion. Umso mehr
ist es notwendig, in der Reihe „einfach skizziert“ auch diesen
Bereich zu beleuchten sowie schnell und einfach zugänglich zu
machen. Wieder geht es dem Autor und Hochschuldozenten
nicht darum, Physiker auszubilden, sondern dem Planer durch
Vereinfachung Übersicht zu verschaffen. Der Brandschutz etwa
wird oft als Sondergebiet der Planung angesehen und gern in
die Ecke der Bauphysik gestellt. Daher wird auch dieses Thema
im Buch beleuchtet.Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als
DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er
hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt
und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen
und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg. Seine
Arbeit im eigenen Architekturbüro und seine Erfahrungen mit
Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens und
der Stadtplanung haben ihn davon überzeugt, dass eine nachhaltige
Wende im Bauwesen nur mit integrativeren Entwurfsprozessen
erreicht werden kann.Leseprobe (PDF)
Der 2002 von Ärzten, Schwestern und Mitarbeitern gegründete
Förderverein „Kunst im Westend“ in den DRK Kliniken
Berlin Westend hat sich der Idee verschrieben, dass Kunst
die Patienten in ihrer Genesung positiv unterstützen kann.
Das reich bebilderte Buch dokumentiert eine Auswahl der
vielfältigen zeitgenössischen Kunstpositionen, die in wechselnden
Ausstellungen auf den Stationen gezeigt werden. Es will
Kliniken, Gesundheitsmanager, Politiker, Bürger und Künstler
animieren, sich für Kunst im Krankenhaus zu engagieren.Dr. Anne Marie Freybourg ist Ausstellungsmacherin und
Kritikerin für zeitgenössische Kunst. Für den Förderverein
konzipierte und kuratiert sie das Kunst- und Kulturprogramm.
PD Dr. Bernd Frerick ist seit 2011 Chefarzt
für diagnostische und interventionelle Radiologie an den
DRK Kliniken Berlin Westend und seit 2013 Vorstandsvorsitzender
des Fördervereins „Kunst im Westend“ e. V.
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde
initiiert von der württembergischen Arbeitsgemeinschaft des
Deutschen Werkbunds. In dieser vierten Publikation nach
„100 Jahre zeitnah“, „Vom Neuen Sitzen und Gestalten“ und
„MacherInnen des Modernen“ fokussieren wir uns auf die
Vorreiter, Erfinder und Avantgardisten dieser so umtriebigen
Zeit in Stuttgart um 1927 und wie später versucht wurde,
wieder daran anzuknüpfen.Leseprobe (PDF)
Ob bei der Revitalisierung von ganzen Quartieren oder saisonalen
Umgestaltung einzelner Verkaufsflächen, die Themen
Re-Use und „Weiterbauen“ im Bestand werden in der gesamten
Retail-Branche zunehmend relevant! Die kreative Weiternutzung
leer stehender Kauf- und Parkhäuser erschließt Raum
und Ressourcen. Im Jahrbuch werden herausragende Konzepte
präsentiert. Der Autor und Architekt Dr. Jons Messedat lehrt
seit 2016 das Fach Bau und Raum an der HAWK Hildesheim.
Er ist ein Kenner der internationalen Retaildesign- und Corporate-
Architecture-Szene.Leseprobe (PDF)
Wohnen ist ein viel diskutiertes Thema unserer Zeit – heute
und in Zukunft. Im Buch melden sich Prominente und namhafte
Protagonist:innen aus Wirtschaft, Politik, Kultur sowie
Wissenschaft mit interessanten Beiträgen zum Thema Wohnen
zu Wort: Wie lässt sich dringend benötigter Wohnraum schaffen?
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit im Neubau
und im Bestand? Und – nicht zuletzt auch mit Blick auf
100 Jahre Wüstenrot: Wie bleibt Wohneigentum finanzierbar?Seit 1924 hat die Wüstenrot Bausparkasse vielen Hunderttausend
Menschen den Weg in die eigenen vier Wände geebnet.
Gleichzeitig engagiert sich Wüstenrot gesellschaftlich für die
Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum und Wohneigentum
sowie Nachhaltigkeit im Gebäudebestand und Neubau.
Herausgeber Bernd Hertweck, Jahrgang 1967, ist Vorstandsvorsitzender
der Wüstenrot Bausparkasse AG sowie des Verbands
der Privaten Bausparkassen e. V.Leseprobe (PDF)
Dieses opulente Fotobuch ist dem Anna-Seiler-Haus in Bern gewidmet. Der 16-geschossige Neubau bildet als Herzstück – auch Cœur de l’île genannt – den im Stadtbild weit sichtbaren Hochpunkt des Inselspitals. Überhaupt kommt hier den Sichtbeziehungen eine maßgebliche Rolle zu bei der Orientierung im Gebäude und der Verortung im urbanen Kontext. Dem Fotografen HGEsch ist es gelungen, das gemeinschaftliche Werk der drei Architekturbüros über alle Maßstabsebenen hinweg grandios in Szene zu setzen, mit überraschenden Blicken auf Details über Ausblicke ins und aus dem Quartier bis hin zu fulminanten Panoramaaufnahmen mit den Berner Alpen am Horizont.Leseprobe (PDF)
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der
württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds.
In dieser dritten Publikation nach
„100 Jahre zeitnah“
und
„Vom Neuen Sitzen
und Gestalten“
wird der Blick auf den Höhepunkt der Moderne um 1927
gerichtet und aufgezeigt, welche MacherInnen den fruchtbaren Boden für diese
Entwicklung bereitet haben und heute fortsetzen.
Leseprobe (PDF)
Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u.v.m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er war Professor an der Universität Stuttgart und Mies-van-der-Rohe-Professor am Illinois Institute of Technology in Chicago. Er ist zudem Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 400 Mitarbeitern, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen sowie Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material zu bauen.Leseprobe (PDF)
Der zweite Band der
Reihe „Basiswissen Architektur“ komplettiert das Thema der Gebäudetechnik um die
Bereiche Ver- und Entsorgung, Strom und Lüftungsanlagentechnik. Zusammen mit
dem Band „Bauklimatik“ bildet er somit eine Gesamtbetrachtung der
Entwurfsintegration technischer Anforderungen an das Gebäude. Im Zentrum stehen
auch hier Fragen der Nachhaltigkeit. Es geht um den sorgsamen Umgang mit Ressourcen
sowie um Technikvermeidung rund um Wasser, Strom und Wärmerückgewinnung.Inhaltskapitel: Versorgung / Installation / Strom nachhaltig / Licht / Vertikaler Transport / Lüftungsanlagen.Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg.Leseprobe (PDF)
50 internationale Projekte präsentieren in fünf Kategorien
die innovativsten und zukunftsweisendsten Lösungen, deren
Beitrag zu baukultureller Entwicklung klar erkennbar ist.
Im Fokus stehen alle relevanten Themenfelder der Transformationsentwicklung:
Ressourceneinsatz, zirkuläre Prozesse,
Biodiversität u.v.m. Die Herausgeberinnen betrachten ganzheitlich
die aktuellen Entwicklungen in der Baubranche und
machen Lust auf Neues. Mit InteriorPark. treiben sie seit
2010 nachhaltige Entwicklungen in der Baubranche voran.
Leseprobe (PDF)Dieser Artikel ist leider vollständig vergriffen
Der Bürokomplex in Karlsruhe gilt als Tadao Andos erster
urbaner Entwurf in Deutschland. Die Publikation gibt exklusive
Einblicke in die Entstehung und Planung des Bauwerks.
Architekturfotografien und Gebäudepläne zeigen Andos
gestalterische Formel: die Reduktion auf das Wesentliche,
Sichtbeton im Maß der Tatami-Matten, strenge Geometrien,
Genauigkeit und Raffinement im Detail geben dem Gebäude
seine charakteristische Note. Architekt und Bauherr waren
sich einig, ein ästhetisches und energieeffizientes Gebäude
zu schaffen, das den neuesten technischen Standards entspricht
und den Mitarbeitenden beste Arbeitsbedingungen
bietet.Leseprobe (PDF)
The founder and patron Reinhard Ernst planned a home for his unique collection; the city of Wiesbaden provided a site in the heart of the city and the Japanese star architect Fumihiko Maki delivered the plans. The result is the Museum Reinhard Ernst for abstract art, an architectural gem, but also a building open to the public and a magnet for the international art public alike. The author Prof. Dr. Falk Jaeger is a building historian and works as an architecture critic and publicist in Berlin. He writes for major daily newspapers, specialist media and has published more than 40 books about architecture, urban development and monument preservation.Leseprobe (PDF)
Der Stifter und Mäzen Reinhard Ernst plante ein Zuhause
für seine einzigartige Sammlung; die Stadt Wiesbaden stellte
ein Grundstück im Herzen der Stadt zur Verfügung und der
japanische Stararchitekt Fumihiko Maki lieferte die Pläne.
Entstanden ist das Museum Reinhard Ernst für abstrakte
Kunst, eine architektonische Preziose, aber auch ein bürgeroffenes
Haus sowie Anziehungspunkt für das internationale
Kunstpublikum gleichermaßen. Der Autor Prof. Dr. Falk
Jaeger ist Bauhistoriker und lebt als Architekturkritiker und
Publizist in Berlin. Er schreibt für große Tageszeitungen,
Fachmedien und hat mehr als 40 Bücher über Architektur,
Städtebau und Denkmalpflege veröffentlicht.Leseprobe (PDF)
Grenzen sprengende Medienarchitektur: Dieses Kompendium untersucht, wie digitale Medien heute und in Zukunft unsere Städte mitgestalten. Am Beispiel von rund 30 Projekten, die es bei den Media Architecture Biennalen 2018 und 2020 zum Gewinner und auf die Shortlist gebracht haben, zeigt das Buch bahnbrechenden Einsatz von Licht und Medien in urbaner Umgebung. Die Kategorien: Animated Architecture, Money Architecture, More-than-human Architecture, Participatory Architecture & Urban Interaction, Spatial Media Art, Future Trends & Prototypes.Alle vier Herausgeber:innen sind Mitglieder des Media Architecture Institute, einer gemeinnützigen Organisation mit Standorten in Wien, Sydney, Peking und Toronto.Leseprobe auf ISSUU.com
Gute Architektur – Klimawandel, Energiekrise, Ressourcenknappheit: Heute stellt sich mehr denn je die Frage nach der spezifischen Expertise von Architekt:innen im Konzert vieler Experten und Akteure. Die Weichen stellen sich schon im Architekturstudium. So präsentiert das Buch Lehrkonzepte und persönliche Texte dazu, wie man Studierende auch aus Sicht eines bautechnischen Instituts gleich von Studienbeginn an auf dem kreativen Weg in ein überaus komplexes Metier begleiten kann, das Zuversicht und Lust an schönen Räumen erfordert. Ein Buch, das Studierende und allgemein Interessierte zur kritischen Auseinandersetzung anregt und dabei unterstützt, eine persönliche Haltung zum Entwerfen in einer fordernden Zeit zu entwickeln.Der Herausgeber Peter Schürmann ist Architekt in Partnerschaft mit Jutta Schürmann und Professor an der Fakultät 1
Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart. „Baukunst und andere Herausforderungen“ nennt er das Spannungsfeld, in dem Entwerfen stattfindet. Vor diesem Hintergrund stehen Ressourcenbewusstsein und die ganzheitliche Verantwortung von Architekt:innen im Zentrum der Lehre seiner Institutsgemeinschaft (Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen).Leseprobe auf ISSUU.com
Durch die Konnektivität zwischen verschiedenen Kulturen,
Technologien und Lebenswelten wird die Retailbranche
vielfältiger und experimenteller. Gleichzeitig zeigen die
Unwägbarkeiten der vergangenen zwei Jahre, dass der freie
internationale Handel zwischen Nationen und Kontinenten
ein zerbrechliches Gut ist. Handelsketten sind unterbrochen
und die Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen ist eingeschränkt. Kreative Provisorien sowie analoge und digitale Elemente, die all unsere Sinne ansprechen, geben neue Impulse für den urbanen Handel. Auf dem Weg ins Retail-Metaverse trifft
High-Tech auf High-Touch mit multisensorischen Erlebnissen.Dr. Jons Messedat ist Architekt und Industriedesigner. Nach
Stationen bei Sir Norman Foster in London und Berlin promovierte er an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema
Corporate Architecture. Er lehrt das Modul Bau und Raum
an der HAWK Hildesheim und ist Jurymitglied in Architektur-und Designwettbewerben.Leseprobe auf ISSUU.com
Die Stuttgarter Werkbundsiedlung am Weißenhof wurde initiiert von der württembergischen Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Werkbunds. In dieser zweiten
Publikation
nach „100 Jahre zeitnah“ richten die Herausgeber den Blick auf die Neuerfindung des Sitzens im Umfeld der Ausstellung von 1927 und beleuchten das überaus kreative Stuttgarter Kulturleben dieser Zeit mit seinen vielschichtigen Persönlichkeiten und Auswirkungen. Mit Beiträgen über Marcel Breuer, Werner Graeff, Richard Herre, Hans Poelzig, Mia Seeger, Mart Stam u. v. a.Leseprobe auf ISSUU.com
Architekt:innen sind bis heute das Bindeglied aller Planenden
und diejenigen, die am besten Planungsprozesse moderieren
und integrieren können. Da Nachhaltigkeit und Klimawandel
immer mehr an Bedeutung gewinnen, verändern sich auch
die Rahmenbedingungen von Architektur und Bauwesen
zunehmend. Um allen diesen Veränderungen gerecht werden
zu können, benötigen sie ein Grundverständnis von allen Disziplinen
der Planung.Inhaltskapitel: Energie und Bilanz / Wärmeerzeugung / Wärmeübertragung / Wohnraumlüftung / Sommerlicher Wärmeschutz. Die neue Buchreihe will genau diese Grundlagen einfach
erklären und den entwerfenden Architekt:innen die Hilfsmittel
an die Hand geben, die sie benötigen, um die Komplexität
heutiger Planungsprozesse und -entscheidungen frühzeitig
zu erfassen und lösen zu können. Technik, Normen
und Regelsysteme werden in ihr klar fokussiert und anwendungsfreundlich
vermittelt, um besonders Studierenden
leichte Zugänge zu den sehr komplexen energetischen Aspekten
des Bauens zu eröffnen.
Dirk Krutke ist bauender und lehrender Architekt und als
DGNB Consultant in der Nachhaltigkeitsberatung tätig. Er
hat an verschiedenen Hochschulen und Universitäten gelehrt
und vertritt derzeit die Professur „Energieoptimiertes Bauen
und TGA“ an der HafenCity Universität Hamburg. Seine
Arbeit im eigenen Architekturbüro und seine Erfahrungen
mit Studierenden der Architektur, des Bauingenieurwesens
und der Stadtplanung haben ihn davon überzeugt, dass eine
nachhaltige Wende im Bauwesen nur mit integrativeren Entwurfsprozessen
erreicht werden kann.Leseprobe auf ISSUU.com
Was hatten Leonardo und Le Corbusier gemeinsam? Mit
einem leichtfüßigen Rundgang zu gebauten Beispielen,
bahnbrechenden Ideen, besonderen Persönlichkeiten eröffnet
dieser Architekturführer für Einsteiger vielfältige Bezüge zur
Kunst des Bauens, von der Antike bis zur Gegenwart, von der
Sorgfalt am Detail bis zur Gestaltung von Räumen, in denen
soziales Leben sich entfalten soll. Eine Ermutigung zum Entdecken,
Urteilen und Mitreden, wenn es um Gebautes geht.Die Autoren: Prof. Gerd Ackermann, Tübingen, ist Architekt
und Mitbegründer eines angesehenen Architekturbüros in
Stuttgart und Tübingen.Ulrike Pfeil, Tübingen, ist Journalistin
mit einem Schwerpunkt Architektur und Mitverfasserin von
Architekturführern für den Kreis Tübingen und die Schwäbische
Alb.Leseprobe auf ISSUU.comLesen Sie hier die Rezension im CulturMag
Ein begrenzter Raum, der im Modell quadratisch angenommen
wird, kann auf zwei prinzipielle Weisen in zwei Raumteile
unterteilt werden: Entweder trennt eine Wandscheibe
den Raum in zwei Räume, die gleich groß und in ihrer Lage
zum Ausgangsraum gleichwertig nebeneinander angeordnet
sind. Oder die Teilung erfolgt durch Einstellung eines Raums
ähnlicher Form, aber geringerer Größe in den Ursprungsraum.
Es entstehen zwei Teilräume, die hinsichtlich ihrer
Form, aber auch hinsichtlich ihrer Lage zueinander unterschiedlicher
kaum sein könnten: Zwei Raumschichten bilden
eine hierarchische Raumfolge.In diesem Buch wird das jeweilige Potenzial der beiden
Raummodelle für Grundrisstypologien hergeleitet und anhand
von Architekturbeispielen dargestellt. Grundsätzliche
Elemente der Raumbildung werden vorgestellt. Dabei wird
Bezug genommen auf die Theorie „Der architektonische Raum“
des niederländischen Architekten Dom Hans van der Laan.
Peter Krebs, geboren 1965, studierte an der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen und war Mitarbeiter
im Architekturbüro Böhm. Seit 2002 betreibt er ein
Architekturbüro in Karlsruhe und unterrichtet seit 2013 als
Professor die Fächer Raumgestaltung und Entwerfen an der
Hochschule für Technik Stuttgart.Leseprobe auf ISSUU.com
Günter Behnisch (1922–2010) gilt mit seinem vielfach prämierten
Werk und den zahlreichen Ehrungen als einer der
weltweit renommiertesten deutschen Architekten. Oft als
„Baumeister der deutschen Demokratie“ bezeichnet, konnte
er wie kein anderer Architekt den Wesenskern demokratischen
Handelns und freiheitlicher humaner Grundsätze in
Gebautes übersetzen. Geboren 1922 in Dresden, kam er 1947
nach Stuttgart, wo er 1952 sein Büro gründete und von 1966
bis 2005 als Behnisch & Partner führte.Das Lesebuch erscheint aus Anlass seines 100. Geburtstags
am 12. Juni 2022 und versammelt erstmals ausgewählte Vorträge
und Texte aus unterschiedlichen Jahrzehnten. Sie dokumentieren
seine auch heute hochaktuellen Gedanken und
Erkenntnisse für ein am Menschen orientiertes Bauen, aber
auch seine unbequeme Haltung und humorvolle Seite.Stefan Behnisch, Sohn von Günter Behnisch, ist Gründungspartner
des Büros Behnisch Architekten, das aus dem 1989
entstandenen Büro Innenstadt von Behnisch & Partner
hervorgegangen ist. Heute arbeitet es international an fünf
Standorten mit etwa 140 Mitarbeiter:innen. Das Büro erhielt
zahlreiche Auszeichnungen für ein breites Spektrum an Gebäuden,
die einen ganzheitlichen Ansatz, nachhaltige Aspekte
und die soziale Dimension des Bauens ins Zentrum stellen.Leseprobe auf ISSUU.comZur Website der Ausstellung in Stuttgart
Wir sind nicht für uns allein geboren, wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus, wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung der zwischen diesen Fakten bestehenden Zusammenhänge. Nur so kann Erkenntnis entstehen.Mit Band 1 seiner Trilogie „non nobis“ legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet. Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen – und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m. Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er ist Professor am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ sowie Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 350 Mitarbeitern. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen.Layout und Infografik: büro uebele visuelle kommunikationIm Januar 2022 erschienen, jetzt bereits in der 4. Auflage! Leseprobe auf ISSUU.com
Der Materialreport erscheint einmal jährlich und begleitet das Angebot der Materialplattform raumprobe. Im Fokus der Jahresausgabe 2022 stehen Materialien für eine Kreislaufwirtschaft in Architektur und Design. In Berichten, Interviews, Kommentaren und Materialnews werden neue Entwicklungen diskutiert und das Fokusthema verdichtet. Highlight sind die von raumprobe aufwendig erstellten Materialcollagen, eine Trendvorschau für Form, Farbe und Material. Ebenso präsentiert werden die Auszeichnungen des Materialpreis 2021, der dieses Mal an besondere Anwendungen von Material in Architektur und Innenarchitektur ging.raumprobe ist seit 2005 führende Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung in Stuttgart. Sie richtet sich an kreativ Planende, Architektur-, Innenarchitektur- und Designschaffende sowie herstellende Unternehmen von Materialien. Seit 2013 richtet raumprobe den jährlich ausgelobten Materialpreis aus.Leseprobe auf ISSUU.com
Ein Reader zu neuen ArbeitsweltenWie schafft man menschengerechte Büroräume? Gibt es hierzu wissenschaftliche Studien, Nachweise und belegbare Erkenntnisse, die in der Praxis Anwendung finden? Und wie wollen zukünftige Generationen arbeiten? Zu diesen Fragestellungen haben Studierende des Studiengangs Innenarchitektur der Hochschule Coburg über mehrere Semester hinweg recherchiert. Ergänzt um zwei Fachartikel wird mit diesem Reader eine Basis geschaffen für eine sachliche und wissenschaftliche Diskussion bei der Gestaltung von Büroräumen der Zukunft. Damit wir bald in Innenräumen arbeiten, die nicht irgendwie gestaltet sind, sondern die uns guttun.Herausgeber Mark Phillips ist Architekt, Architekturforscher und Professor für experimentellen Raum an der Hochschule Coburg.Leseprobe auf ISSUU.com
34,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...