Apple Design: Eine Analyse

28,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 3-5 Tage

ISBN: 978-3-89986-328-4

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2020

Seiten: 128

Einband: Softcover

Abbildungen: 60

Format: 17 x 21 cm

Pressetext: Download

Cover-Download: Download

Produktinformationen "Apple Design: Eine Analyse"

Mit über einer Milliarde verkaufter iPhones wandelte sich Apple in den letzten 20 Jahren vom Nischenhersteller des All-in-one-Computers zur Designikone und einem der wertvollsten Konzerne der Welt. In beispiellosem Maßstab wurde dort Jonathan Ives Handschrift zum Alltagsdesign.

„Apple Design: eine Analyse“ ist das erste designhistorische Grundlagenwerk zu Apples unverwechselbarer Produktgestaltung. Mit einer Periodisierung, umfassenden Kontextualisierungen und erstmals auch einer detaillierten Analyse der Softwaregestaltung behandelt das Buch die gesamte Bandbreite der Ästhetik des Computerkonzerns und ihre Implikationen.

Felix Torkar ist Design- und Architekturhistoriker. Er studierte Kunstgeschichte an der FU Berlin. Seine Arbeit umfasst das Projekt SOS Brutalismus des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung sowie die Koordination der Deutschen Beiträge auf der Architekturbiennale Venedig 2016 und 2018.

#designbooks: Felix Torkar über sein Buch auf YouTube

Leseprobe auf ISSUU.com

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

Design in Frankfurt 1920–1990
Gestaltungsmoderne in Frankfurt a.M. – das andere „Bauhaus“  „Weniger, aber besser“: Das Motto des Frankfurter Designers Dieter Rams hat bis heute nichts an Aktualität eingebüßt – im Gegenteil. Angesichts fortgeschrittener Globalisierung und einer steigenden Anzahl von Konsumenten hochwertiger Produkte stellt sich unweigerlich die Frage nach den Ressourcen und der Langlebigkeit von Produkten.Das Buch gibt einen Überblick, welche Designhaltung in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet von den 1920er- bis in die 1980er-Jahre vorherrschend war. Bei Möbeln, Interieur und Grafikdesign aus sieben Jahrzehnten, die in und um Frankfurt herum entstanden sind, spielte das Zweckhafte und visuell Haltbare, das Sparsame, das Ästhetische in klaren Formen und das Visionäre stets eine große Rolle. In dieser ersten komprimierten Designgeschichte zur Region wird dabei auch die Frage aufgeworfen, inwieweit sich deutsches Design im 20. Jahrhundert durch dezentrale, aber intensiv miteinander vernetzte Orte und Institutionen definiert hat.Katalogbuch zur Ausstellung im Museum Angewandte Kunst Frankfurt.Lesevorschau auf ISSUU.com

19,00 €*
Thinking Tools.
Design als Prozess – Wie Schreibgeräte entstehen  Wie entstehen Produkte, Dinge des täglichen Gebrauchs, die ihre Besitzerinnen oder Besitzer gerne benutzen und besonders wertschätzen, mit denen sie sich identifizieren? Dinge, die einen hohen Gebrauchswert haben, funktional, langlebig und schön sind?Anhand der Schreibgeräte von Lamy zeigt der Ausstellungskatalog beispielhaft den komplexen Entwurfsprozess einer Produktgestaltung, u.a. mit Modellen und Skizzen des Produktdesigns von Phoenix Design, Wolfgang Fabian, Sieger Design, Naoto Fukasawa, Richard Sapper oder Franco Clivio. Leseprobe auf ISSUU.com

24,00 €*
Corporate Identity & Corporate Design 4.0 – Das Kompendium
Durch Transformation, Partizipation und Interaktion, smarte Produkte und vielfältige Rückkopplungen sind Corporate Identity und Corporate Design fluide und flexibel geworden. Markenidentität, und damit auch deren Kommunikation, ist keine feste Größe mehr. Eine zeitgemäße Markenführung braucht deshalb die richtigen Strategien und Instrumente, um die Brand Community zu erreichen – überall und jederzeit. Dieses Standardwerk ist seit 20 Jahren für zahlreiche Nutzer in Agenturen, Unternehmen und der gesamten Designbranche ein unverzichtbarer Ratgeber. Die komplette Neuausgabe wird den jüngsten Entwicklungen in der Markenkommunikation gerecht. Über 20 Profis ihres Fachs geben einen aktuellen Überblick über die Gestaltung von Erscheinungsbildern: • Armin Angerer, Peter Schmidt Group: Corporate Packaging • Ruedi Baur, Integral Ruedi Baur: Nach dem Brand-Zeitalter • Christoph Böninger, Auerberg: Public Value • Uwe Brückner, Atelier Brückner: Corporate Scenography • Petra Eisele, Hochschule Mainz: Co-Corporate, Partizipation • Gisela Grosse, Hochschule Münster: Corporate Reporting • Regina Henkel: Corporate Fashion • T. Hundt, I. Zirngibl, jangled nerves: Markeninszenierung • Hubert Jocham: Corporate Lettering • Laurent Lacour, hauserlacour: Corporate Customised Design • Knut Mairhofer, KMS TEAM: Im Idealfall das Magische • Jons Messedat: Corporate Architecture • Heinrich Paravicini, Mutabor: The Power of Identity • Florian Pfeffer, one/one studio: Das neue Normal • Jochen Raedeker, Strichpunkt: Richtig ist das neue Schön • Oliver Ruf, Hochschule Furtwangen: Corporate Storytelling• Jürgen Schmid, DesignTech: Corporate Industrial Design • Andreas Uebele: Corporate Signage • Erik Spiekermann: Corporate Typography • u.v.a. Die Herausgeber: Prof. Matthias Beyrow lehrt Corporate Identity und Corporate Design an der Fachhochschule in Potsdam und leitet das Buerobeyrow/Vogt in Berlin. Mit ihm zusammen gibt Petra Kiedaisch, promovierte Germanistin und Verlegerin der av edition, das Kompendium seit 1998 in regelmäßigen Abständen heraus. Bettina Klett, Diplom-Volkswirtin, ist Leiterin der Medieninitiative Region Stuttgart und seit 2014 ebenfalls Verlegerin der avedition.Leseprobe auf ISSUU.com

69,00 €*
Plastic Icons
Design-Ikonen aus Kunststoff  Design-Ikonen, Objekte aus Kunststoff, die in fast jeder Designgeschichte auftauchen, sind Gegenstand dieses Ausstellungskataloges. Das Buch wirft jedoch einen etwas anderen Blick auf diese Kultobjekte des Produktdesigns. Ausgehend von mehr oder weniger bekannten Klassikern werden ihnen Vorgänger, Nachfolger oder auch visionäre Entwürfe gegenübergestellt – immer unter dem Aspekt, welche Rolle Kunststoffe dabei spielen.Die Sammlung des Kunststoff-Museums Düsseldorf umfasst rund 15.000 Kunststoffobjekte. Nach verschiedenen thematischen Präsentationen u.a. in Wanderausstellungen wie „Essen unterwegs“, „Die Kunststoffmacher“, „Wir packen es“ oder „Unter Strom“ steht nun das Design, die Gestaltung mithilfe des „Alleskönners Kunststoff“, im Vordergrund.Wolfgang Schepers ist Kunst-und Designhistoriker, Präsident des Kunststoff-Museums-Vereins und Mitbegründer der Gesellschaft für Designgeschichte. Dietrich Braun ist em. Prof. für Makromolekulare Chemie an der TU Darmstadt und Leiter des Deutschen Kunststoff-Institutes. Uta Scholten ist Kunsthistorikerin und Kuratorin des Kunststoff-Museums-Vereins. Friederike Waentig ist Professorin für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaften an der TH Köln und Präsidiumsmitglied des Kunststoff-Museums-Vereins.Leseprobe auf ISSUU.com

24,90 €*