materialREPORT 2022 – Fokus Kreislaufwirtschaft

35,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit 1-3 Tage

ISBN: 978-3-89986-367-3

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2022

Seiten: 144

Einband: Softcover mit Stanzung und Silphie-Faser-Bezug

Abbildungen: 300 Fotos

Format: 21 x 27 cm

Produktinformationen "materialREPORT 2022 – Fokus Kreislaufwirtschaft"

Der Materialreport erscheint einmal jährlich und begleitet das Angebot der Materialplattform raumprobe. Im Fokus der Jahresausgabe 2022 stehen Materialien für eine Kreislaufwirtschaft in Architektur und Design. In Berichten, Interviews, Kommentaren und Materialnews werden neue Entwicklungen diskutiert und das Fokusthema verdichtet. Highlight sind die von raumprobe aufwendig erstellten Materialcollagen, eine Trendvorschau für Form, Farbe und Material. Ebenso präsentiert werden die Auszeichnungen des Materialpreis 2021, der dieses Mal an besondere Anwendungen von Material in Architektur und Innenarchitektur ging.

raumprobe ist seit 2005 führende Online-Materialdatenbank und physische Materialausstellung in Stuttgart. Sie richtet sich an kreativ Planende, Architektur-, Innenarchitektur- und Designschaffende sowie herstellende Unternehmen von Materialien. Seit 2013 richtet raumprobe den jährlich ausgelobten Materialpreis aus.

Leseprobe auf ISSUU.com


0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Weitere Empfehlungen

non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 1: Ausgehen muss man von dem, was ist
Wir sind nicht für uns allein geboren, wir handeln nicht für uns allein: Was wir als Gesellschaft heute entscheiden und tun, reicht weit über unseren eigenen Horizont hinaus, wirkt weit in die Zukunft hinein. Um unserer gemeinsamen Verantwortung gerecht zu werden, benötigen wir sauber recherchierte Fakten und eine präzise Darstellung der zwischen diesen Fakten bestehenden Zusammenhänge. Nur so kann Erkenntnis entstehen.Mit Band 1 seiner Trilogie „non nobis“ legt Werner Sobek die erste umfassende Gegenwartsanalyse seiner Branche vor. Ein neues Standardwerk, das die Grundlage für ein Bauen in der Zukunft bildet. Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen – und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m. Werner Sobek ist einer der bedeutendsten Architekten und Ingenieure unserer Zeit. Er ist Professor am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart, Initiator des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 über „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“ sowie Gründer eines weltweit tätigen Planungsbüros mit mehr als 350 Mitarbeitern. Sein Ziel: für mehr Menschen emissionsfrei und mit weniger Material bauen.Layout und Infografik: büro uebele visuelle kommunikationIm Januar 2022 erschienen, jetzt bereits in der 4. Auflage! Leseprobe auf ISSUU.com

49,00 €*
Recyclable by Werner Sobek (Deutsch / Englisch)
Dieses Buch ist in der Ausgabe Deutsch/Englisch  leider vergriffen. Die Ausgabe Deutsch/Spanisch  ist nach wie vor lieferbar und kann hier bestellt werden. Schon heute können wir nachhaltig und gleichzeitig atemberaubend schön bauen – wenn wir es nur wollen: Die von Werner Sobek mit Dirk E. Hebel und Felix Heisel entworfene Experimentaleinheit „Urban Mining & Recycling“ (UMAR) zeigt am Beispiel des seriellen Wohnungsbaus die erste umfassende Anwendung von Rezyklaten. Alle zur Herstellung des Gebäudes benötigten Materialien sind vollständig wiederverwendbar, wiederverwertbar oder kompostierbar. Jedes einzelne Detail, jedes Produkt und jede Konstruktion wurde dafür kritisch hinterfragt. Prof. Werner Sobek ist Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros für Architektur, Tragwerksplanung, Fassadenplanung, Nachhaltigkeitsberatung und Design. Anhand von preisgekrönten Experimentalbauten wie R128, H16, F87, B10 und nun UMAR untersucht er, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können. Werner Sobek auf YouTubeLeseprobe auf ISSUU.com

28,00 €*